Zollkontrollen und Prüfungen: Was Unternehmen beachten müssen

Unternehmen, die Waren importieren oder exportieren, müssen sich auf Zollkontrollen und Prüfungen einstellen. Der Zoll überprüft die Sendungen auf Korrektheit der Angaben, Einhaltung der Vorschriften und mögliche Verstöße. Eine fehlerhafte Deklaration kann zu Verzögerungen, Strafen oder der Beschlagnahmung der Ware führen.

1. Wann erfolgen Zollkontrollen?

Zollprüfungen können in verschiedenen Phasen des Warenverkehrs stattfinden:

Bei der Einfuhr (an Flughäfen, Häfen oder Zollstellen)
Bei der Ausfuhr (zur Überprüfung von Exportbestimmungen)
Während des Transports (z. B. Straßenkontrollen durch den Zoll)
Nachträgliche Prüfungen (bis zu 3 Jahre nach der Einfuhr durch das Finanzamt oder den Zoll)

Der Zoll kann auch unangekündigte Kontrollen durchführen!

2. Arten von Zollkontrollen

a) Dokumentenprüfung

 Überprüfung von:

  • Handelsrechnungen
  • Zollanmeldungen
  • Ursprungsnachweisen
  • Einfuhrgenehmigungen

➡ Falls Unklarheiten bestehen, kann eine weitere Kontrolle folgen.

b) Physische Warenkontrolle

Die Zollbehörde kann Waren öffnen und inspizieren, um:

  • Menge und Beschaffenheit zu prüfen
  • Sicherheitsrisiken auszuschließen
  • Falsche Angaben oder Verstöße gegen Handelsverbote zu entdecken

Falls falsche Angaben gemacht wurden, kann der Zoll die Ware beschlagnahmen oder Nachzahlungen verlangen!

c) Nachträgliche Zollprüfung

 Unternehmen können bis zu 3 Jahre rückwirkend geprüft werden.
 Falls Unstimmigkeiten festgestellt werden, sind Nachzahlungen oder Bußgelder möglich.

3. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Falsche Zolltarifnummer (HS-Code) → Den korrekten HS-Code im Voraus prüfen
Unvollständige oder fehlerhafte Dokumente → Alle erforderlichen Unterlagen bereithalten
Unklare Warenbeschreibung → Detaillierte Angaben in der Anmeldung verwenden
Fehlende oder falsche Ursprungsnachweise → Korrekte Dokumentation sicherstellen

Tipp: Falls Unsicherheiten bestehen, kann eine verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) beantragt werden.

4. Vorbereitung auf eine Zollprüfung

Alle Dokumente frühzeitig bereithalten – Rechnungen, Lieferpapiere, Einfuhranmeldungen
Regelmäßige interne Kontrollen durchführen – Compliance-Check für Exporte & Importe
Mitarbeiter schulen – Kenntnisse über Zollvorschriften im Unternehmen verbessern
Digitale Zollabwicklung nutzen – ATLAS-Verfahren oder Spediteur beauftragen
0Zollagenten oder Steuerberater einbeziehen – Besonders bei komplexen Lieferketten

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

All Categories

Get Free Consultations

SPECIAL ADVISORS
Quis autem vel eum iure repreh ende