Was ist der Zoll und welche Aufgaben hat er in Deutschland?

Wenn du an „Zoll“ denkst, kommt dir vielleicht der Flughafen in den Sinn – mit Kofferkontrollen, grünen und roten Gängen. Aber der Zoll ist viel mehr als das.

In Deutschland übernimmt der Zoll eine Vielzahl an Aufgaben – von der Eintreibung von Steuern bis zur Bekämpfung von Schwarzarbeit. In diesem Beitrag erfährst du, was der Zoll genau ist und wofür er zuständig ist.

1. Was ist der Zoll überhaupt?

Der Zoll ist eine Behörde des Bundesfinanzministeriums und gehört organisatorisch zur Bundeszollverwaltung.

Er kontrolliert nicht nur Waren, die über die Grenzen kommen, sondern sorgt auch für Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und gerechte Arbeitsbedingungen in Deutschland.

2. Hauptaufgaben des Zolls

Einfuhrabgaben & Steuern erheben

Der Zoll erhebt:

  • Zölle (auf Waren aus Nicht-EU-Ländern)

  • Einfuhrumsatzsteuer

  • Verbrauchsteuern (z. B. auf Alkohol, Tabak, Energie)

Beispiel:
Ein Unternehmen importiert T-Shirts aus Bangladesch. Der Zoll berechnet Einfuhrabgaben, bevor die Ware in den deutschen Markt kommt.

Grenzkontrollen & Schutz der Bevölkerung

Der Zoll kontrolliert die Ein- und Ausfuhr von Waren, um:

  • illegale Produkte (z. B. Waffen, Drogen, gefälschte Marken) zu stoppen

  • gefährliche oder verbotene Güter zu erkennen

  • das geistige Eigentum zu schützen (Marken-, Patent-, Produktpiraterie)

Beispiel:
Am Flughafen Frankfurt entdeckt der Zoll gefälschte Markenschuhe im Gepäck eines Reisenden – sie werden beschlagnahmt.

Schwarzarbeit & illegale Beschäftigung bekämpfen

Ein großer Aufgabenbereich des Zolls ist auch die Kontrolle von:

  • Schwarzarbeit

  • illegaler Beschäftigung

  • Mindestlohn-Verstößen

Dafür gibt es die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) – eine Spezialeinheit des Zolls.

Beispiel:
Auf einer Baustelle werden unangemeldete Arbeiter ohne gültige Arbeitsgenehmigung entdeckt – der Zoll leitet ein Verfahren ein.

Unternehmen beraten & kontrollieren

Der Zoll unterstützt Unternehmen bei:

  • Import/Export-Angelegenheiten

  • Fragen zu Zolltarifen, Produktkennzeichnung und Ursprungsregeln

  • Registrierungen (z. B. EORI-Nummer)

Und er prüft auch regelmäßig, ob Firmen alles korrekt abwickeln – z. B. bei der Ausfuhr von Waren in Drittstaaten.

3. Wie ist der Zoll organisiert?

Die Zollverwaltung besteht aus:

  • Generalzolldirektion (Zentrale Steuerung)

  • Hauptzollämter (regional zuständig)

  • Zollämter (Grenz- und Flughafenabfertigung)

  • FKS (Finanzkontrolle Schwarzarbeit)

  • Zollfahndung (Ermittlungen bei Straftaten)

4. Wo begegnet dir der Zoll im Alltag?

  • Beim Online-Shopping aus China oder USA → eventuell musst du Zollgebühren zahlen

  • Am Flughafen, wenn du aus einem Nicht-EU-Land kommst

  • Wenn du Pakete ins Ausland versendest oder empfängst

  • Als Unternehmer, wenn du Import/Export betreibst

 

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

All Categories

Get Free Consultations

SPECIAL ADVISORS
Quis autem vel eum iure repreh ende