Welche Unternehmensformen gibt es in Deutschland? Ein Vergleich für Investoren

Investoren, die in Deutschland ein Unternehmen gründen möchten, haben verschiedene Rechtsformen zur Auswahl. Die Wahl der richtigen Unternehmensform beeinflusst Haftung, Kapitalbedarf, Steuerbelastung und Verwaltungskosten. Hier ist ein umfassender Vergleich der wichtigsten Unternehmensformen in Deutschland.

1. Überblick über die Unternehmensformen

Unternhemensform  Mindestkapital  Haftung  Besteuerung  Handelssregister Verwaltung
 Einzeluntermehmen  Kein Mindestkaptial Persönliche  Haftung  Einkommensteuer  Nein  Einfach
 Gesellschaft brgerlichen techts (GbR)  Kein Mindestkaptal Persönliche Haftung Einkommensteuer  Nein  Einfach
 Offene Handelgesellschaft (OHG)  Kein Mindestkaptial Persönliche Haftung  Einkommensteuer
&Gewerbesteuer
 Ja  Mittel
 Kommanditgesellschaft (KG)  Kein
Mindestkapital
Komlementär: Unbegrenzt
Kommanditist: Begrenzte Haftung
 Einkommensteuer
&Gewerbesteuer
 Ja  Mittel
 GmbH ( Gesellschaft mit beschränkter Haftung )  25.000€ Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen Körperschaftsteuer (15%) & Gewerbesteuer  Ja  Hoch
 UG
(Unternehmenergesellschaft- Mini- GmbH)
 1€  Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen  Köperschaftsteuer
(15%) & Gewerbesteuer
 Ja  Mittel
 AG ( Aktiengesellschaft)  50.000€ Beschränkte auf das Gesellschaftsvermögen  Körperschaftsteuer (15%) & Gewerbesteuer  Ja  Sehr hoch

2. Detaillierter Vergleich der Unternehmensformen

a) Einzelunternehmen – Ideal für kleine Unternehmen und Selbstständige

Einfach zu gründen, keine Handelsregistereintragung nötig
Geringe Verwaltungskosten
Unbeschränkte persönliche Haftung
Einkommensteuer kann bei hohen Gewinnen teuer sein

Geeignet für: Selbstständige, kleine Händler und Dienstleister

b) GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) – Die einfache Mehrpersonengesellschaft

Kein Mindestkapital nötig
Einfache Gründung mit Vertrag
Alle Gesellschafter haften persönlich und unbeschränkt
Nicht für größere Geschäfte geeignet

Geeignet für: Kleine Firmen mit mehreren Gesellschaftern

c) OHG (Offene Handelsgesellschaft) – Für Kaufleute mit voller Haftung

Geeignet für größere Unternehmen als die GbR
Jeder Gesellschafter hat volles Mitspracherecht
Volle persönliche Haftung
Pflicht zur Buchführung & Handelsregistereintrag

Geeignet für: Mittelständische Unternehmen, Handelsbetriebe

d) KG (Kommanditgesellschaft) – Mischung aus voller und begrenzter Haftung

Kommanditisten (Investoren) haften nur mit ihrer Einlage
Geeignet für Familienunternehmen und Investoren
Komplementär (Hauptgesellschafter) haftet unbeschränkt
Pflicht zur Buchführung und Steuererklärung

Geeignet für: Unternehmen mit externen Investoren

e) GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) – Die beliebteste Rechtsform für Investoren

Begrenzte Haftung (nur mit Gesellschaftsvermögen)
Geeignet für große & kleine Unternehmen
Steuerlich günstiger als Einzelunternehmen bei hohen Gewinnen
Mindestkapital 25.000 € (davon 12.500 € bei Gründung einzuzahlen)
Hoher Verwaltungsaufwand (Jahresabschluss, Handelsregister, Notar)

Geeignet für: Mittelständische und größere Unternehmen, Startups mit Kapitalbedarf

f) UG (Unternehmergesellschaft – „Mini-GmbH“) – Die günstige GmbH-Alternative

Gründung ab 1 € möglich
Gleiche Haftungsbeschränkung wie die GmbH
Geeignet für kleine Startups mit wenig Kapital
Rücklagenpflicht (25 % des Gewinns müssen für Kapitalaufbau gespart werden)
Weniger vertrauenswürdig als eine GmbH

Geeignet für: Startups und Unternehmer mit wenig Kapita

g) AG (Aktiengesellschaft) – Für große Unternehmen und Investoren

Kapital kann über Aktien leicht beschafft werden
Haftung ist auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt
Geeignet für Börsengänge und große Investitionen
Sehr hohe Verwaltungskosten (Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung)
Strenge gesetzliche Vorschriften & hohe Steuerlast

Geeignet für: Große Unternehmen mit Expansionsplänen

3. Steuerliche Betrachtung der Unternehmensformen

 Unternehmensform  Steuerart  Steuersatz
 Einzelunternehmen/ GbR/OHG/KG  Einkommensteuer  14-45% ( je nach Gewinnhöhe)
 GmbH/UG/AG  Körperschaftsteuer  15%+5,5% Solidaritätszuschlag
 Alle Gewerbebetriebe  Gewerbesteuer  7-17 je nach Stadt

 

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

All Categories

Get Free Consultations

SPECIAL ADVISORS
Quis autem vel eum iure repreh ende