Meldepflichten für Geschäftsführer aus dem Ausland
Wenn ein ausländischer Geschäftsführer in Deutschland tätig wird, muss er bestimmte Meldepflichten beachten. Diese hängen davon ab, ob der Geschäftsführer in Deutschland lebt oder nur eine Firma leitet. Die wichtigsten Pflichten betreffen das Handelsregister, Steuerbehörden, Sozialversicherung und Aufenthaltsrecht.
1. Handelsregistermeldung (Eintragungspflicht)
Pflicht: Jeder Geschäftsführer einer deutschen GmbH, UG, AG oder OHG/KG muss ins Handelsregister eingetragen werden.
Erforderliche Angaben für das Handelsregister:
- Name und Geburtsdatum
- Wohnsitz (auch wenn im Ausland)
- Umfang der Vertretungsbefugnis
- Notarielle Anmeldung der Geschäftsführerbestellung
Achtung: Ohne Handelsregistereintrag ist der Geschäftsführer rechtlich nicht handlungsfähig.
2. Steuerliche Meldepflichten
Pflicht: Falls der Geschäftsführer in Deutschland steuerpflichtige Einkünfte hat, muss er sich beim Finanzamt anmelden.
Wann ist der Geschäftsführer in Deutschland steuerpflichtig?
-Falls er seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat
-Falls er Geschäftsführergehalt von einer deutschen Firma bezieht
-Falls er in Deutschland einen Arbeitsvertrag als Geschäftsführer hat
Steuern für Geschäftsführer:
- Einkommensteuer (14–45 %, falls steuerpflichtig in Deutschland)
- Sozialversicherungsbeiträge (falls in Deutschland angestellt)
Tipp: Falls der Geschäftsführer nur gelegentlich in Deutschland tätig ist, kann er in seinem Heimatland steuerpflichtig bleiben.
3. Gewerbeanmeldung (falls notwendig)
Pflicht: Falls der Geschäftsführer eine gewerbliche Tätigkeit ausübt, muss das Unternehmen beim Gewerbeamt angemeldet sein.
Achtung: GmbHs oder UGs haben eine automatische Gewerbeanmeldung, Einzelunternehmer und Freiberufler müssen dies selbst tun.
4. Sozialversicherung & Anmeldung bei der Krankenkasse
Pflicht: Falls der Geschäftsführer in Deutschland angestellt ist oder hier lebt, muss er sich bei der Sozialversicherung & Krankenkasse anmelden.
Pflicht zur Sozialversicherung:
- Falls der Geschäftsführer angestellt ist (klassischer Geschäftsführer mit Gehalt)
- Falls er nicht mehrheitlich Gesellschafter der GmbH ist
Ausnahmen: Falls der Geschäftsführer mehr als 50 % der GmbH-Anteile hält, gilt er als selbstständig und muss sich privat versichern.
5. Aufenthalts- & Arbeitserlaubnis für Nicht-EU-Bürger
Pflicht: Falls der Geschäftsführer aus einem Nicht-EU-Staat kommt, benötigt er eine Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit.
Schritte für eine Arbeitserlaubnis:
-Antrag auf Aufenthaltstitel für Selbstständige oder Geschäftsführung
-Nachweis über Unternehmensgründung und Kapital
-Zustimmung durch die Ausländerbehörde
EU-Bürger benötigen keine spezielle Aufenthaltserlaubnis.
6. Meldepflicht beim Einwohnermeldeamt (falls Wohnsitz in Deutschland)
Pflicht: Falls der Geschäftsführer in Deutschland lebt, muss er sich innerhalb von 2 Wochen nach Einreise beim Einwohnermeldeamt registrieren.
Notwendige Dokumente:
- Reisepass
- Mietvertrag oder Eigentumsnachweis
Falls der Geschäftsführer nur gelegentlich einreist und keinen Wohnsitz hat, ist keine Anmeldung nötig.
7. Strafen bei Nichtbeachtung der Meldepflichten
Fehlende Eintragung ins Handelsregister → Strafen bis zu 5.000 €
Nicht angemeldete steuerpflichtige Einkünfte → Steuernachzahlungen + Verzugszinsen
Nicht gemeldete Sozialversicherungsbeiträge → Bußgelder & Nachzahlungen
Illegale Geschäftsführung ohne Aufenthaltstitel → Ausweisungsverfahren für Nicht-EU-Bürger.
Recent Posts
Was müssen internationale Investoren beim Markteintritt beachten?
Was ist der Zoll und welche Aufgaben hat er in Deutschland?
All Categories
- 13. Steuerliche Pflichten für ausländische Unternehmen in Deutschland
- Arbeitserlaubnis für ausländische Fachkräfte: Das müssen Arbeitgeber in Deutschland wissen
- Arbeitsrecht & Mitarbeiter aus dem Ausland
- Arbeitsvertrag für ausländische Fachkräfte – was muss rein?
- ATLAS-Verfahren: Die digitale Abwicklung von Zollanmeldungen in Deutschland
- Aufenthaltstitel für Unternehmer: So funktioniert das Visum für Selbstständige
- Bankfinanzierung und Förderkredite für internationale Investoren in Deutschland
- Beliebte Produkte: Was verkauft sich im deutsch-türkischen Online-Handel am besten?
- Bezahlmethoden im deutsch-türkischen E-Commerce: Was Kunden bevorzugen
- Bürokratie im deutschen Arbeitsrecht: Was Unternehmen aus der EU beachten müssen
- Bürokratie meistern: Schritt-für-Schritt durch die wichtigsten Behördenwege für Unternehmen
- Bürokratie und Behördenwege für Unternehmen
- Chancenkarte & Blaue Karte EU: Wie Arbeitgeber in Deutschland Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen können
- Deutsche Steuerbehörden: Wer ist wofür zuständig?
- Die wichtigsten Zoll- und Steuerabgaben für ausländische Unternehmen in Deutschland
- Diskriminierung am Arbeitsplatz – rechtlicher Schutz ausländischer Mitarbeiter
- Dual-Use-Güter und Exportkontrollen: Wann sind Genehmigungen nötig?
- E-Commerce
- E-Commerce zwischen Deutschland und der Türkei: Chancen und Herausforderungen
- Erfolgreich importieren: Die wichtigsten Zollverfahren im Überblick
- Erfolgreiche E-Commerce-Beispiele: Diese Unternehmen machen es vor
- EU-weiter Handel über Deutschland: Wann gilt das Reverse-Charge-Verfahren?
- Firmengründung & Investition in Deutschland
- Firmengründung in Deutschland: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Start
- Geschäftskonto in Deutschland eröffnen: Was ausländische Investoren beachten müssen
- Gewerbeanmeldung – Schritt für Schritt erklärt (für Menschen aus dem Ausland)
- Gewerbeanmeldung für ausländische Unternehmer: Der Weg zur eigenen Firma in Deutschland
- Gewerbeanmeldung und Handelsregistereintrag für ausländische Firmen
- Gewerkschaften und Betriebsräte: Welche Mitbestimmung gibt es in Deutschland?
- Gewerkschaften und Betriebsräte: Welche Mitbestimmung gibt es in Deutschland? – Ein Leitfaden für Arbeitgeber aus der EU
- Grenzüberschreitender E-Commerce: Erfolgreich in Europa und weltweit verkaufen
- Handelsregistereintrag – wann ist er notwendig?
- Handelsvertreter oder eigene Firma? Die besten Markteintrittsstrategien für Deutschland
- Import von Lebensmitteln
- Internationale Versandstrategien: Wie du deine Produkte effizient ins Ausland lieferst
- Investieren in Deutschland: Chancen & Herausforderungen für Unternehmer
- Investitionsförderung in Deutschland: Welche Zuschüsse und Subventionen gibt es?
- Kulturelle Unterschiede im Kaufverhalten: Was deutsche und türkische Kunden unterscheidet
- Logistik und Versand: Die besten Lösungen für grenzüberschreitenden Handel
- Lohnabrechnung in Deutschland: Pflichten für ausländische Arbeitgeber
- Marketingstrategien für den erfolgreichen Online-Verkauf in der Türkei
- Marktplätze vs. eigener Online-Shop: Welche Strategie lohnt sich mehr?
- Meldepflichten für Geschäftsführer aus dem Ausland
- Mindestlohn und Sozialversicherungspflicht für ausländische Arbeitgeber in Deutschland
- Mitarbeiter ins Ausland entsenden: Alles Wichtige zur A1-Bescheinigung für Arbeitgeber
- Mitarbeiter nach Deutschland entsenden: So funktioniert die A1-Bescheinigung für Arbeitgeber in der EU
- Notwendige Genehmigungen für verschiedene Branchen in Deutschland
- Pharmazeutika und Maschinen: Welche Vorschriften gelten?
- Probezeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Welche Gesetze und Vorschriften gelten für den E-Commerce?
- Rechtsformwahl und deren bürokratische Folgen (z. B. GbR vs. GmbH)
- So funktioniert das deutsche Mehrwertsteuersystem für ausländische Händler
- Tarifverträge & Mindestlohn – was gilt für internationale Mitarbeiter ?
- Uncategorized
- Unterschied: Gewerbeamt vs. Finanzamt – wer macht was?
- Ursprungsnachweise und Handelsabkommen: So sparen ausländische Unternehmen Zölle
- USt-IdNr. & Co – was du vom Finanzamt bekommst und brauchst
- Verpackungsgesetz und Entsorgungspflichten für ausländische Unternehmen
- Von Anmeldung bis Genehmigung: So navigierst du durch die Bürokratie als Unternehmer
- Wann braucht ein ausländisches Unternehmen eine Niederlassung in Deutschland
- Waren nach Deutschland exportieren: Welche Zollverfahren gelten?
- Was ist der Zoll und welche Aufgaben hat er in Deutschland?
- Welche Berufe brauchen eine Anerkennung in Deutschland? Wichtige Infos für Arbeitgeber
- Welche Unternehmensformen gibt es in Deutschland? Ein Vergleich für Investoren
- Wichtige Ansprechpartner: Welche Behörden helfen ausländischen Unternehmen?
- Wie bekomme ich eine Umsatzsteuer-ID als ausländisches Unternehmen?
- Wie du international verkaufen kannst – Zoll
- Wie erhalte ich eine EORI-Nummer für den Handel mit Deutschland?
- Wie funktioniert die elektronische Steuererklärung (ELSTER) für ausländische Firmen?
- Wie funktioniert die Fiskalvertretung für Unternehmen ohne Sitz in Deutschland?
- Zoll & Importverfahren
- Zoll & Importverfahren: So führst du Waren rechtssicher nach Deutschland ein
- Zoll und Steuern: Was Händler beim Export von Deutschland in die Türkei beachten müssen
- Zollfreigrenzen und Befreiungen: Wann fällt keine Einfuhrsteuer an?
- Zolltarifnummern (HS-Codes) richtig bestimmen: So vermeiden Sie Verzögerungen