Wie bekomme ich eine Umsatzsteuer-ID als ausländisches Unternehmen?
Ausländische Unternehmen, die in Deutschland wirtschaftlich tätig sind, benötigen in vielen Fällen eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.). Diese Nummer ist für innergemeinschaftliche Lieferungen und Dienstleistungen innerhalb der EU erforderlich und erleichtert steuerliche Vorgänge.
Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie ein ausländisches Unternehmen eine USt-IdNr. in Deutschland beantragen kann.
1. Wann braucht ein ausländisches Unternehmen eine Umsatzsteuer-ID?
Ein ausländisches Unternehmen benötigt eine deutsche Umsatzsteuer-ID, wenn es:
–Waren oder Dienstleistungen an Kunden in Deutschland verkauft (B2B oder B2C)
-Innergemeinschaftliche Lieferungen in der EU durchführt (z. B. Export/Import mit anderen EU-Ländern)
–Lagerhaltung oder Dropshipping in Deutschland betreibt (z. B. Amazon FBA)
–Eine Betriebsstätte oder steuerliche Registrierung in Deutschland hat
–In Deutschland an Messen oder Veranstaltungen teilnimmt und dort Umsätze generiert
Wichtig: Falls das Unternehmen nur gelegentlich Geschäfte in Deutschland macht, reicht oft eine steuerliche Registrierung ohne Betriebsstätte.
2. Wo beantragt man die Umsatzsteuer-ID?
Zuständige Behörde:
- Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergeben.
- Falls das Unternehmen in Deutschland steuerlich registriert werden muss, erfolgt der Antrag über das zuständige Finanzamt (nach Unternehmenssitz oder Tätigkeitsort in Deutschland).
3. Schritt-für-Schritt-Anleitung: So beantragst du die USt-IdNr.
Schritt 1: Steuerliche Registrierung in Deutschland
Ein ausländisches Unternehmen muss sich zuerst umsatzsteuerlich registrieren, um eine USt-IdNr. zu erhalten.
-Falls das Unternehmen eine Betriebsstätte in Deutschland hat → Anmeldung beim lokalen Finanzamt
-Falls das Unternehmen keine Betriebsstätte hat, aber steuerpflichtige Umsätze erzielt → Zuständiges Finanzamt für das Auslandsgeschäft (z. B. Finanzamt Hannover-Nord)
Benötigte Unterlagen für die Registrierung:
- Antragsformular zur steuerlichen Erfassung (Fragebogen zur steuerlichen Erfassung für ausländische Unternehmen)
- Gründungsdokumente und Nachweis der Geschäftstätigkeit
- Identitätsnachweis oder Handelsregisterauszug des Unternehmens
- Nachweis der geplanten Geschäftstätigkeit in Deutschland (z. B. Verträge, Rechnungen, Lagerverträge)
Tipp: Falls das Unternehmen in Deutschland nur umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringt, kann die steuerliche Registrierung mit einem Fiskalvertreter erleichtert werden.
Schritt 2: Beantragung der Umsatzsteuer-ID beim BZSt
Nachdem das Unternehmen beim Finanzamt steuerlich erfasst wurde, kann die USt-IdNr. direkt beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) beantragt werden.
Beantragungsmöglichkeiten:
-Online-Antrag über das ELSTER-Portal
-Schriftlicher Antrag per Post an das BZSt
–Über einen Steuerberater oder Fiskalvertreter
Benötigte Angaben:
- Steuernummer des Unternehmens (nach steuerlicher Registrierung in Deutschland)
- Name und Adresse des Unternehmens
- Angabe der wirtschaftlichen Tätigkeit
Bearbeitungszeit:
- Die Vergabe der USt-IdNr. dauert normalerweise 2–6 Wochen.
- Falls zusätzliche Prüfungen erforderlich sind, kann es länger dauern.
Tipp: Falls das Unternehmen schnell handeln muss, kann ein Steuerberater den Prozess beschleunigen.
4. Wie prüfe ich, ob die USt-IdNr. gültig ist?
Falls das Unternehmen bereits eine USt-IdNr. erhalten hat oder prüfen möchte, ob eine Nummer gültig ist, kann dies über das EU-VIES-System (VAT Information Exchange System) erfolgen.
Prüfung der USt-IdNr.:
-Online auf der VIES-Website der EU-Kommission
-Anfrage beim Bundeszentralamt für Steuern
Tipp: Bei Problemen mit der Validierung sollte das Unternehmen das Finanzamt kontaktieren.
5. Steuerliche Pflichten nach Erhalt der USt-IdNr.
Nach Erhalt der USt-IdNr. muss das Unternehmen regelmäßig Umsatzsteuermeldungen abgeben. Dazu gehören:
-Monatliche oder vierteljährliche Umsatzsteuer-Voranmeldungen
-Zusammenfassende Meldung (ZM) bei EU-Handel
-Jahresumsatzsteuererklärung
Tipp: Falls das Unternehmen eine Reverse-Charge-Regelung nutzen kann, entfällt oft die Abführung der deutschen Umsatzsteuer, da der Leistungsempfänger die Steuer zahlt.
6. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Falsche oder unvollständige Angaben bei der Registrierung → Alle Dokumente korrekt ausfüllen
Zu lange warten mit der Beantragung → Frühzeitig registrieren, um Verzögerungen zu vermeiden
Vergessen, Umsatzsteuer-Voranmeldungen abzugeben → Regelmäßige Meldungen sind Pflicht, auch wenn keine Umsätze erzielt wurden
Fehlende oder ungültige USt-IdNr. bei EU-Geschäften → Regelmäßig über das VIES-System prüfen
Recent Posts
Was müssen internationale Investoren beim Markteintritt beachten?
Was ist der Zoll und welche Aufgaben hat er in Deutschland?
All Categories
- 13. Steuerliche Pflichten für ausländische Unternehmen in Deutschland
- Arbeitserlaubnis für ausländische Fachkräfte: Das müssen Arbeitgeber in Deutschland wissen
- Arbeitsrecht & Mitarbeiter aus dem Ausland
- Arbeitsvertrag für ausländische Fachkräfte – was muss rein?
- ATLAS-Verfahren: Die digitale Abwicklung von Zollanmeldungen in Deutschland
- Aufenthaltstitel für Unternehmer: So funktioniert das Visum für Selbstständige
- Bankfinanzierung und Förderkredite für internationale Investoren in Deutschland
- Beliebte Produkte: Was verkauft sich im deutsch-türkischen Online-Handel am besten?
- Bezahlmethoden im deutsch-türkischen E-Commerce: Was Kunden bevorzugen
- Bürokratie im deutschen Arbeitsrecht: Was Unternehmen aus der EU beachten müssen
- Bürokratie meistern: Schritt-für-Schritt durch die wichtigsten Behördenwege für Unternehmen
- Bürokratie und Behördenwege für Unternehmen
- Chancenkarte & Blaue Karte EU: Wie Arbeitgeber in Deutschland Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen können
- Deutsche Steuerbehörden: Wer ist wofür zuständig?
- Die wichtigsten Zoll- und Steuerabgaben für ausländische Unternehmen in Deutschland
- Diskriminierung am Arbeitsplatz – rechtlicher Schutz ausländischer Mitarbeiter
- Dual-Use-Güter und Exportkontrollen: Wann sind Genehmigungen nötig?
- E-Commerce
- E-Commerce zwischen Deutschland und der Türkei: Chancen und Herausforderungen
- Erfolgreich importieren: Die wichtigsten Zollverfahren im Überblick
- Erfolgreiche E-Commerce-Beispiele: Diese Unternehmen machen es vor
- EU-weiter Handel über Deutschland: Wann gilt das Reverse-Charge-Verfahren?
- Firmengründung & Investition in Deutschland
- Firmengründung in Deutschland: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Start
- Geschäftskonto in Deutschland eröffnen: Was ausländische Investoren beachten müssen
- Gewerbeanmeldung – Schritt für Schritt erklärt (für Menschen aus dem Ausland)
- Gewerbeanmeldung für ausländische Unternehmer: Der Weg zur eigenen Firma in Deutschland
- Gewerbeanmeldung und Handelsregistereintrag für ausländische Firmen
- Gewerkschaften und Betriebsräte: Welche Mitbestimmung gibt es in Deutschland?
- Gewerkschaften und Betriebsräte: Welche Mitbestimmung gibt es in Deutschland? – Ein Leitfaden für Arbeitgeber aus der EU
- Grenzüberschreitender E-Commerce: Erfolgreich in Europa und weltweit verkaufen
- Handelsregistereintrag – wann ist er notwendig?
- Handelsvertreter oder eigene Firma? Die besten Markteintrittsstrategien für Deutschland
- Import von Lebensmitteln
- Internationale Versandstrategien: Wie du deine Produkte effizient ins Ausland lieferst
- Investieren in Deutschland: Chancen & Herausforderungen für Unternehmer
- Investitionsförderung in Deutschland: Welche Zuschüsse und Subventionen gibt es?
- Kulturelle Unterschiede im Kaufverhalten: Was deutsche und türkische Kunden unterscheidet
- Logistik und Versand: Die besten Lösungen für grenzüberschreitenden Handel
- Lohnabrechnung in Deutschland: Pflichten für ausländische Arbeitgeber
- Marketingstrategien für den erfolgreichen Online-Verkauf in der Türkei
- Marktplätze vs. eigener Online-Shop: Welche Strategie lohnt sich mehr?
- Meldepflichten für Geschäftsführer aus dem Ausland
- Mindestlohn und Sozialversicherungspflicht für ausländische Arbeitgeber in Deutschland
- Mitarbeiter ins Ausland entsenden: Alles Wichtige zur A1-Bescheinigung für Arbeitgeber
- Mitarbeiter nach Deutschland entsenden: So funktioniert die A1-Bescheinigung für Arbeitgeber in der EU
- Notwendige Genehmigungen für verschiedene Branchen in Deutschland
- Pharmazeutika und Maschinen: Welche Vorschriften gelten?
- Probezeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Welche Gesetze und Vorschriften gelten für den E-Commerce?
- Rechtsformwahl und deren bürokratische Folgen (z. B. GbR vs. GmbH)
- So funktioniert das deutsche Mehrwertsteuersystem für ausländische Händler
- Tarifverträge & Mindestlohn – was gilt für internationale Mitarbeiter ?
- Uncategorized
- Unterschied: Gewerbeamt vs. Finanzamt – wer macht was?
- Ursprungsnachweise und Handelsabkommen: So sparen ausländische Unternehmen Zölle
- USt-IdNr. & Co – was du vom Finanzamt bekommst und brauchst
- Verpackungsgesetz und Entsorgungspflichten für ausländische Unternehmen
- Von Anmeldung bis Genehmigung: So navigierst du durch die Bürokratie als Unternehmer
- Wann braucht ein ausländisches Unternehmen eine Niederlassung in Deutschland
- Waren nach Deutschland exportieren: Welche Zollverfahren gelten?
- Was ist der Zoll und welche Aufgaben hat er in Deutschland?
- Welche Berufe brauchen eine Anerkennung in Deutschland? Wichtige Infos für Arbeitgeber
- Welche Unternehmensformen gibt es in Deutschland? Ein Vergleich für Investoren
- Wichtige Ansprechpartner: Welche Behörden helfen ausländischen Unternehmen?
- Wie bekomme ich eine Umsatzsteuer-ID als ausländisches Unternehmen?
- Wie du international verkaufen kannst – Zoll
- Wie erhalte ich eine EORI-Nummer für den Handel mit Deutschland?
- Wie funktioniert die elektronische Steuererklärung (ELSTER) für ausländische Firmen?
- Wie funktioniert die Fiskalvertretung für Unternehmen ohne Sitz in Deutschland?
- Zoll & Importverfahren
- Zoll & Importverfahren: So führst du Waren rechtssicher nach Deutschland ein
- Zoll und Steuern: Was Händler beim Export von Deutschland in die Türkei beachten müssen
- Zollfreigrenzen und Befreiungen: Wann fällt keine Einfuhrsteuer an?
- Zolltarifnummern (HS-Codes) richtig bestimmen: So vermeiden Sie Verzögerungen