Bezahlmethoden im deutsch-türkischen E-Commerce: Was Kunden bevorzugen
Beim Online-Handel zwischen Deutschland und der Türkei ist die richtige Auswahl an Zahlungsmethoden entscheidend für den Erfolg. Die Zahlungsgewohnheiten in beiden Ländern unterscheiden sich deutlich.
1) Beliebte Zahlungsmethoden in Deutschland
Deutsche Kunden legen großen Wert auf Sicherheit und Käuferschutz. Die beliebtesten Zahlungsarten sind:
Rechnungskauf (Klarna, PayPal Rechnung)
- Beliebteste Zahlungsmethode in Deutschland (~30 % der Online-Käufe).
- Kunden bestellen, erhalten die Ware und zahlen erst später.
- Käuferschutz & Vertrauen sorgen für höhere Conversion-Raten.
Tipp: Klarna oder PayPal bieten einfache Integration für Rechnungskauf.
PayPal
- Schnell & sicher, mit Käuferschutz.
- Weit verbreitet und einfach in Online-Shops integrierbar.
- Besonders wichtig für internationale Händler.
SEPA-Lastschrift & Banküberweisung
- Deutsche Kunden zahlen oft per SEPA-Lastschrift, vor allem bei Abos und wiederkehrenden Zahlungen.
- Direkte Banküberweisungen (Sofortüberweisung/Klarna) sind ebenfalls beliebt.
Kreditkarte (Visa, Mastercard, Amex)
- Wird häufig genutzt, aber nicht so dominant wie in anderen Ländern.
- PayPal & Klarna bieten Kreditkartenzahlung als Option an.
Apple Pay & Google Pay
- Mobilzahlung nimmt zu, vor allem unter jungen Kunden.
- Immer mehr Shops integrieren diese Optionen.
Wichtig für Händler: Deutsche Kunden bevorzugen sichere Zahlungen mit Käuferschutz. Rechnungskauf, PayPal & Lastschrift sind Pflicht für jeden Shop!
2) Beliebte Zahlungsmethoden in der Türkei
Türkische Kunden haben andere Zahlungsgewohnheiten – Ratenzahlung ist besonders wichtig!
Ratenzahlung mit Kreditkarte (Taksitli Alışveriş)
- Mehr als 50 % aller Online-Käufe in der Türkei werden in Raten bezahlt!
- Möglich mit türkischen Banken wie Garanti BBVA, İş Bankası, Akbank, Yapı Kredi.
- Shopify, WooCommerce & lokale Payment Provider (z. B. iyzico, PayTR) bieten Ratenzahlungsoptionen.
Kreditkarten (Visa, Mastercard, TROY)
- Sehr beliebt, vor allem mit Bonus-Programmen der Banken.
- TROY ist das türkische Pendant zu Visa & Mastercard.
Banküberweisung (EFT/Havale)
- Kunden überweisen das Geld per EFT oder Havale direkt an den Händler.
- Wird häufig für größere Beträge genutzt.
Mobile Wallets & QR-Code-Zahlungen
- Papara, Paycell & fastPay sind in der Türkei populär.
- QR-Code-Zahlungen über Banken und mobile Wallets nehmen stark zu.
PayPal? Nein!
- PayPal wurde 2016 aus der Türkei verbannt und kann nicht verwendet werden.
- Alternative Lösungen: iyzico, PayTR oder Stripe (für internationale Händler).
Wichtig für Händler: Ohne Ratenzahlung verlieren Shops in der Türkei viele Kunden!
3) Zahlungsmethoden für den grenzüberschreitenden Handel 🇩🇪🇹🇷 & 🇹🇷🇩🇪
- Von Deutschland in die Türkei verkaufen:
– Kreditkarten & SEPA-Überweisung
– Stripe oder iyzico für Ratenzahlung
– Wise oder TransferGo für internationale Zahlungen - Von der Türkei nach Deutschland verkaufen:
– PayPal & Klarna für deutsche Kunden
– Kreditkarte für internationale Käufer
– Wise oder Payoneer für Händlerzahlungen
Tipp: Wer beide Märkte bedienen will, sollte lokale & internationale Zahlungsmethoden kombinieren!
Recent Posts
admin0 Kommentare
Was müssen internationale Investoren beim Markteintritt beachten?
admin0 Kommentare
Was ist der Zoll und welche Aufgaben hat er in Deutschland?
All Categories
- 13. Steuerliche Pflichten für ausländische Unternehmen in Deutschland
- Arbeitserlaubnis für ausländische Fachkräfte: Das müssen Arbeitgeber in Deutschland wissen
- Arbeitsrecht & Mitarbeiter aus dem Ausland
- Arbeitsvertrag für ausländische Fachkräfte – was muss rein?
- ATLAS-Verfahren: Die digitale Abwicklung von Zollanmeldungen in Deutschland
- Aufenthaltstitel für Unternehmer: So funktioniert das Visum für Selbstständige
- Bankfinanzierung und Förderkredite für internationale Investoren in Deutschland
- Beliebte Produkte: Was verkauft sich im deutsch-türkischen Online-Handel am besten?
- Bezahlmethoden im deutsch-türkischen E-Commerce: Was Kunden bevorzugen
- Bürokratie im deutschen Arbeitsrecht: Was Unternehmen aus der EU beachten müssen
- Bürokratie meistern: Schritt-für-Schritt durch die wichtigsten Behördenwege für Unternehmen
- Bürokratie und Behördenwege für Unternehmen
- Chancenkarte & Blaue Karte EU: Wie Arbeitgeber in Deutschland Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen können
- Deutsche Steuerbehörden: Wer ist wofür zuständig?
- Die wichtigsten Zoll- und Steuerabgaben für ausländische Unternehmen in Deutschland
- Diskriminierung am Arbeitsplatz – rechtlicher Schutz ausländischer Mitarbeiter
- Dual-Use-Güter und Exportkontrollen: Wann sind Genehmigungen nötig?
- E-Commerce
- E-Commerce zwischen Deutschland und der Türkei: Chancen und Herausforderungen
- Erfolgreich importieren: Die wichtigsten Zollverfahren im Überblick
- Erfolgreiche E-Commerce-Beispiele: Diese Unternehmen machen es vor
- EU-weiter Handel über Deutschland: Wann gilt das Reverse-Charge-Verfahren?
- Firmengründung & Investition in Deutschland
- Firmengründung in Deutschland: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Start
- Geschäftskonto in Deutschland eröffnen: Was ausländische Investoren beachten müssen
- Gewerbeanmeldung – Schritt für Schritt erklärt (für Menschen aus dem Ausland)
- Gewerbeanmeldung für ausländische Unternehmer: Der Weg zur eigenen Firma in Deutschland
- Gewerbeanmeldung und Handelsregistereintrag für ausländische Firmen
- Gewerkschaften und Betriebsräte: Welche Mitbestimmung gibt es in Deutschland?
- Gewerkschaften und Betriebsräte: Welche Mitbestimmung gibt es in Deutschland? – Ein Leitfaden für Arbeitgeber aus der EU
- Grenzüberschreitender E-Commerce: Erfolgreich in Europa und weltweit verkaufen
- Handelsregistereintrag – wann ist er notwendig?
- Handelsvertreter oder eigene Firma? Die besten Markteintrittsstrategien für Deutschland
- Import von Lebensmitteln
- Internationale Versandstrategien: Wie du deine Produkte effizient ins Ausland lieferst
- Investieren in Deutschland: Chancen & Herausforderungen für Unternehmer
- Investitionsförderung in Deutschland: Welche Zuschüsse und Subventionen gibt es?
- Kulturelle Unterschiede im Kaufverhalten: Was deutsche und türkische Kunden unterscheidet
- Logistik und Versand: Die besten Lösungen für grenzüberschreitenden Handel
- Lohnabrechnung in Deutschland: Pflichten für ausländische Arbeitgeber
- Marketingstrategien für den erfolgreichen Online-Verkauf in der Türkei
- Marktplätze vs. eigener Online-Shop: Welche Strategie lohnt sich mehr?
- Meldepflichten für Geschäftsführer aus dem Ausland
- Mindestlohn und Sozialversicherungspflicht für ausländische Arbeitgeber in Deutschland
- Mitarbeiter ins Ausland entsenden: Alles Wichtige zur A1-Bescheinigung für Arbeitgeber
- Mitarbeiter nach Deutschland entsenden: So funktioniert die A1-Bescheinigung für Arbeitgeber in der EU
- Notwendige Genehmigungen für verschiedene Branchen in Deutschland
- Pharmazeutika und Maschinen: Welche Vorschriften gelten?
- Probezeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Welche Gesetze und Vorschriften gelten für den E-Commerce?
- Rechtsformwahl und deren bürokratische Folgen (z. B. GbR vs. GmbH)
- So funktioniert das deutsche Mehrwertsteuersystem für ausländische Händler
- Tarifverträge & Mindestlohn – was gilt für internationale Mitarbeiter ?
- Uncategorized
- Unterschied: Gewerbeamt vs. Finanzamt – wer macht was?
- Ursprungsnachweise und Handelsabkommen: So sparen ausländische Unternehmen Zölle
- USt-IdNr. & Co – was du vom Finanzamt bekommst und brauchst
- Verpackungsgesetz und Entsorgungspflichten für ausländische Unternehmen
- Von Anmeldung bis Genehmigung: So navigierst du durch die Bürokratie als Unternehmer
- Wann braucht ein ausländisches Unternehmen eine Niederlassung in Deutschland
- Waren nach Deutschland exportieren: Welche Zollverfahren gelten?
- Was ist der Zoll und welche Aufgaben hat er in Deutschland?
- Welche Berufe brauchen eine Anerkennung in Deutschland? Wichtige Infos für Arbeitgeber
- Welche Unternehmensformen gibt es in Deutschland? Ein Vergleich für Investoren
- Wichtige Ansprechpartner: Welche Behörden helfen ausländischen Unternehmen?
- Wie bekomme ich eine Umsatzsteuer-ID als ausländisches Unternehmen?
- Wie du international verkaufen kannst – Zoll
- Wie erhalte ich eine EORI-Nummer für den Handel mit Deutschland?
- Wie funktioniert die elektronische Steuererklärung (ELSTER) für ausländische Firmen?
- Wie funktioniert die Fiskalvertretung für Unternehmen ohne Sitz in Deutschland?
- Zoll & Importverfahren
- Zoll & Importverfahren: So führst du Waren rechtssicher nach Deutschland ein
- Zoll und Steuern: Was Händler beim Export von Deutschland in die Türkei beachten müssen
- Zollfreigrenzen und Befreiungen: Wann fällt keine Einfuhrsteuer an?
- Zolltarifnummern (HS-Codes) richtig bestimmen: So vermeiden Sie Verzögerungen