Chancenkarte & Blaue Karte EU: Wie Arbeitgeber in Deutschland Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen können

25Der Fachkräftemangel betrifft viele Branchen in Deutschland. Um qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen, gibt es zwei wichtige Instrumente: die Chancenkarte und die Blaue Karte EU. Diese erleichtern es Arbeitgebern, Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern einzustellen. Doch welche Unterschiede gibt es, und welches Verfahren eignet sich für Ihr Unternehmen?

1. Blaue Karte EU: Der schnellste Weg für hochqualifizierte Fachkräfte

Die Blaue Karte EU ist ein Aufenthaltstitel für akademische Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern, die in Deutschland arbeiten möchten. Sie ist besonders für Ingenieure, IT-Spezialisten, Ärzte und andere akademische Berufe attraktiv.

1. Blaue Karte EU: Der schnellste Weg für hochqualifizierte Fachkräfte

Die Blaue Karte EU ist ein Aufenthaltstitel für akademische Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern, die in Deutschland arbeiten möchten. Sie ist besonders für Ingenieure, IT-Spezialisten, Ärzte und andere akademische Berufe attraktiv.

1. Blaue Karte EU: Der schnellste Weg für hochqualifizierte Fachkräfte

Die Blaue Karte EU ist ein Aufenthaltstitel für akademische Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern, die in Deutschland arbeiten möchten. Sie ist besonders für Ingenieure, IT-Spezialisten, Ärzte und andere akademische Berufe attraktiv.

1.1. Voraussetzungen für die Blaue Karte EU

Die Fachkraft muss folgende Kriterien erfüllen:

  1. Hochschulabschluss, der in Deutschland anerkannt ist oder einem deutschen Abschluss gleichwertig ist.
  2. Arbeitsvertrag oder verbindliches Jobangebot in Deutschland.
  3. Mindestgehalt: Seit 2024 liegt das erforderliche Bruttojahresgehalt bei 45.300 € (in Mangelberufen nur 41.041 €).
  4. Keine Vorrangprüfung: Es muss nicht geprüft werden, ob deutsche oder EU-Bewerber vorrangig verfügbar sind.

Praxisbeispiel:
Ein deutsches IT-Unternehmen möchte einen Softwareentwickler aus Indien einstellen. Da dieser einen Hochschulabschluss hat und das Gehalt über 45.300 € liegt, kann er die Blaue Karte EU beantragen.

1.2. Vorteile der Blauen Karte EU für Arbeitgeber

  • Schnellerer Aufenthaltstitel: Bearbeitungszeit oft nur wenige Wochen.
  • Einfache Verlängerung: Gültig bis zu 4 Jahre, danach verlängerbar.
  • Erleichterter Familiennachzug: Ehepartner erhalten eine Arbeitserlaubnis in Deutschland.
  • Daueraufenthalt nach 21 Monaten möglich: Wenn der Mitarbeiter Deutsch auf B1-Niveau spricht.

Wichtig für Arbeitgeber:
Mitarbeiter mit einer Blauen Karte dürfen nach zwei Jahren den Arbeitgeber wechseln, ohne eine neue Genehmigung zu benötigen.

2. Chancenkarte: Flexibler Zugang für qualifizierte Fachkräfte

Die Chancenkarte ist eine neue Regelung für Fachkräfte, die nach Deutschland kommen möchten, um vor Ort eine Arbeit zu suchen. Arbeitgeber können durch dieses Modell qualifizierte Arbeitskräfte finden, die bereits in Deutschland sind und eine Anstellung suchen.

2.1. Voraussetzungen für die Chancenkarte

  • Punktesystem: Die Bewerber müssen mindestens 6 von 14 möglichen Punkten erhalten.
  • Berufsabschluss: Ein anerkannter Abschluss oder mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Bereich.
  • Sprachkenntnisse oder frühere Aufenthalte in Deutschland: Punkte gibt es für Deutsch- oder Englischkenntnisse, Alter und Verbindungen zu Deutschland.
  • Lebensunterhaltssicherung: Die Fachkraft muss nachweisen, dass sie sich während der Jobsuche finanziell absichern kann.

Praxisbeispiel:
Ein Maschinenbauunternehmen in Deutschland sucht einen Facharbeiter aus Brasilien. Dieser kommt mit der Chancenkarte nach Deutschland, um sich vor Ort einen Arbeitgeber zu suchen.

2.2. Vorteile der Chancenkarte für Arbeitgeber

  • Arbeitgeber haben direkten Zugang zu Fachkräften, die sich bereits in Deutschland aufhalten.
  • Keine langen Visa-Prozesse, da die Fachkräfte selbstständig nach Deutschland einreisen und sich bewerben.
  • Auch für Berufe ohne Hochschulabschluss nutzbar, wenn relevante Berufserfahrung vorliegt.

Wichtig für Arbeitgeber:
Die Chancenkarte ist nur für 12 Monate gültig. Innerhalb dieser Zeit muss die Fachkraft eine Anstellung finden.

4. Wie können Arbeitgeber Fachkräfte mit Blauer Karte oder Chancenkarte einstellen?

4.1. Schritte für die Blaue Karte EU

  1. Prüfen, ob der Kandidat die Voraussetzungen erfüllt (Hochschulabschluss, Gehalt etc.).
  2. Arbeitsvertrag ausstellen und Bescheinigung für die Ausländerbehörde vorbereiten.
  3. Mitarbeiter beantragt die Blaue Karte EU bei der deutschen Botschaft im Herkunftsland.
  4. Einreise nach Deutschland und Anmeldung beim Einwohnermeldeamt.

4.2. Schritte für die Chancenkarte

Bewerber kommt mit Chancenkarte nach Deutschland und sucht Arbeit.
Arbeitgeber prüft Qualifikationen und stellt einen Arbeitsvertrag aus.
3️⃣ Umwandlung der Chancenkarte in eine reguläre Arbeitserlaubnis.

📌 Tipp für Arbeitgeber:
Unternehmen können sich aktiv auf Jobmessen oder Online-Plattformen für internationale Fachkräfte präsentieren, um Bewerber mit Chancenkarte zu gewinnen.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

All Categories

Get Free Consultations

SPECIAL ADVISORS
Quis autem vel eum iure repreh ende