Import von Lebensmitteln, Pharmazeutika und Maschinen: Welche Vorschriften gelten?
Der Import von Lebensmitteln, Pharmazeutika und Maschinen nach Deutschland unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften und Kontrollen. Hier sind die wichtigsten Regelungen, Genehmigungen und zuständigen Behörden für jede Kategorie:
1. Import von Lebensmitteln
Lebensmittelimporte nach Deutschland müssen die EU-Vorschriften für Lebensmittelsicherheit, Hygiene und Kennzeichnung erfüllen.
1.1 Wichtige Vorschriften
–Lebensmittelhygiene-Verordnung (VO (EG) Nr. 852/2004)
-EU-Verordnung zu Rückständen von Pestiziden & Schadstoffen (VO (EG) Nr. 396/2005)
-Kennzeichnungspflichten nach LMIV (EU-Verordnung 1169/2011)
–Bio-Produkte benötigen eine EU-Bio-Zertifizierung
–Gentechnisch veränderte Lebensmittel (GVO) unterliegen strengen Zulassungsregeln
1.2 Besondere Anforderungen für tierische Produkte
- Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier unterliegen den strengen Regeln der Verordnung (EG) Nr. 853/2004.
- Veterinärkontrollen sind erforderlich (Einfuhr nur über zugelassene Grenzkontrollstellen).
- Import aus Nicht-EU-Ländern: Gesundheitszertifikat & Zollkontrolle erforderlich.
1.3 Importverfahren & Anmeldung
Zollanmeldung über das ATLAS-System
Veterinärkontrollen für tierische Produkte über das TRACES-System
Lebensmittelüberwachung durch das Bundesamt für Verbraucherschutz & Lebensmittelsicherheit (BVL)
Wichtige Behörde:
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
www.bvl.bund.de
2. Import von Pharmazeutika & Medizinprodukten
Pharmazeutische Produkte und Medizinprodukte unterliegen sehr strengen Vorschriften, um die Qualität und Sicherheit für Verbraucher zu gewährleisten.
2.1 Wichtige Vorschriften
–Arzneimittelgesetz (AMG) & EU-Verordnung (VO (EU) 2019/6)
–Medizinproduktegesetz (MPG) & Medizinprodukte-Verordnung (MDR, VO (EU) 2017/745)
–GMP-Richtlinien (Good Manufacturing Practice) für pharmazeutische Produkte
–GDP-Richtlinien (Good Distribution Practice) für den Transport & Lagerung
–Einfuhr nur mit Genehmigung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
2.2 Besondere Anforderungen für Pharma-Importeure
- Einfuhrlizenz gemäß § 72 Arzneimittelgesetz (AMG) erforderlich
- Arzneimittel müssen in der EU oder durch das BfArM zugelassen sein
- GMP-Zertifikat für Hersteller außerhalb der EU notwendig
- Lagerung nach GDP-Standards (Good Distribution Practice)
- Chargenfreigabe durch ein zertifiziertes Labor vor dem Verkauf in Deutschland
2.3 Importverfahren & Anmeldung
Zollanmeldung über das ATLAS-System
Registrierung & Genehmigung beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Pharmaunternehmen müssen sich im europäischen Arzneimittelverzeichnis EudraGMDP registrieren
Wichtige Behörden:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
www.bfarm.de
Paul-Ehrlich-Institut (PEI) – Zuständig für Impfstoffe & Biopharmazeutika
www.pei.de
European Medicines Agency (EMA) – EU-Zulassungsbehörde
www.ema.europa.eu
3. Import von Maschinen & Industrieanlagen
Maschinen und Industrieanlagen müssen die EU-Richtlinien für Produktsicherheit einhalten, um auf dem deutschen Markt verkauft und genutzt werden zu dürfen.
3.1 Wichtige Vorschriften
-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – Sicherheitsanforderungen für Maschinen
-Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU – elektrische Sicherheit
-EMV-Richtlinie 2014/30/EU – elektromagnetische Verträglichkeit
-Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU – für Maschinen mit hohem Druck
-CE-Kennzeichnungspflicht – Alle Maschinen müssen eine CE-Kennzeichnung tragen
-Technische Dokumentation & Konformitätserklärung erforderlich
3.2 Besondere Anforderungen für Import von Maschinen
- Risikoanalyse & Sicherheitsbewertung gemäß EU-Normen
- Technische Unterlagen müssen in deutscher Sprache vorliegen
- Betriebsanleitung auf Deutsch ist verpflichtend
- Maschinen müssen eine CE-Konformitätserklärung besitzen
- Falls keine CE-Kennzeichnung vorhanden ist, muss der Importeur selbst die CE-Zertifizierung durchführen
3.3 Importverfahren & Anmeldung
– Zollanmeldung über das ATLAS-System
– Technische Abnahme durch die Marktüberwachungsbehörden möglich
– CE-Kennzeichnung muss vor dem Verkauf erfolgen
Wichtige Behörden:
Deutsche Marktüberwachungsbehörden – Kontrolle der Maschinen-Sicherheit
www.baua.de (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)
TÜV & DEKRA – Zertifizierungsstellen für Maschinen
www.tuv.com
www.dekra.de
Was müssen Importeure beachten?
-Lebensmittel: Strenge Hygiene-, Kennzeichnungs- und Rückstandskontrollen.
-Pharmazeutika: Zulassungspflicht, Einfuhrgenehmigung & Qualitätskontrollen (GMP/GDP).
-Maschinen: CE-Kennzeichnung, Sicherheitsprüfung & Konformitätserklärung erforderlich.
-Zollvorschriften beachten: Anmeldung über ATLAS-System & TRACES für tierische Produkte.
-Behördliche Genehmigungen einholen: Registrierung bei BfArM, BVL oder Marktüberwachungsstellen.
Tipp: Wer regelmäßig importiert, sollte sich einen Steuerberater & Import-Experten suchen, um rechtliche Risiken zu vermeiden.
Recent Posts
Was müssen internationale Investoren beim Markteintritt beachten?
Was ist der Zoll und welche Aufgaben hat er in Deutschland?
All Categories
- 13. Steuerliche Pflichten für ausländische Unternehmen in Deutschland
- Arbeitserlaubnis für ausländische Fachkräfte: Das müssen Arbeitgeber in Deutschland wissen
- Arbeitsrecht & Mitarbeiter aus dem Ausland
- Arbeitsvertrag für ausländische Fachkräfte – was muss rein?
- ATLAS-Verfahren: Die digitale Abwicklung von Zollanmeldungen in Deutschland
- Aufenthaltstitel für Unternehmer: So funktioniert das Visum für Selbstständige
- Bankfinanzierung und Förderkredite für internationale Investoren in Deutschland
- Beliebte Produkte: Was verkauft sich im deutsch-türkischen Online-Handel am besten?
- Bezahlmethoden im deutsch-türkischen E-Commerce: Was Kunden bevorzugen
- Bürokratie im deutschen Arbeitsrecht: Was Unternehmen aus der EU beachten müssen
- Bürokratie meistern: Schritt-für-Schritt durch die wichtigsten Behördenwege für Unternehmen
- Bürokratie und Behördenwege für Unternehmen
- Chancenkarte & Blaue Karte EU: Wie Arbeitgeber in Deutschland Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen können
- Deutsche Steuerbehörden: Wer ist wofür zuständig?
- Die wichtigsten Zoll- und Steuerabgaben für ausländische Unternehmen in Deutschland
- Diskriminierung am Arbeitsplatz – rechtlicher Schutz ausländischer Mitarbeiter
- Dual-Use-Güter und Exportkontrollen: Wann sind Genehmigungen nötig?
- E-Commerce
- E-Commerce zwischen Deutschland und der Türkei: Chancen und Herausforderungen
- Erfolgreich importieren: Die wichtigsten Zollverfahren im Überblick
- Erfolgreiche E-Commerce-Beispiele: Diese Unternehmen machen es vor
- EU-weiter Handel über Deutschland: Wann gilt das Reverse-Charge-Verfahren?
- Firmengründung & Investition in Deutschland
- Firmengründung in Deutschland: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Start
- Geschäftskonto in Deutschland eröffnen: Was ausländische Investoren beachten müssen
- Gewerbeanmeldung – Schritt für Schritt erklärt (für Menschen aus dem Ausland)
- Gewerbeanmeldung für ausländische Unternehmer: Der Weg zur eigenen Firma in Deutschland
- Gewerbeanmeldung und Handelsregistereintrag für ausländische Firmen
- Gewerkschaften und Betriebsräte: Welche Mitbestimmung gibt es in Deutschland?
- Gewerkschaften und Betriebsräte: Welche Mitbestimmung gibt es in Deutschland? – Ein Leitfaden für Arbeitgeber aus der EU
- Grenzüberschreitender E-Commerce: Erfolgreich in Europa und weltweit verkaufen
- Handelsregistereintrag – wann ist er notwendig?
- Handelsvertreter oder eigene Firma? Die besten Markteintrittsstrategien für Deutschland
- Import von Lebensmitteln
- Internationale Versandstrategien: Wie du deine Produkte effizient ins Ausland lieferst
- Investieren in Deutschland: Chancen & Herausforderungen für Unternehmer
- Investitionsförderung in Deutschland: Welche Zuschüsse und Subventionen gibt es?
- Kulturelle Unterschiede im Kaufverhalten: Was deutsche und türkische Kunden unterscheidet
- Logistik und Versand: Die besten Lösungen für grenzüberschreitenden Handel
- Lohnabrechnung in Deutschland: Pflichten für ausländische Arbeitgeber
- Marketingstrategien für den erfolgreichen Online-Verkauf in der Türkei
- Marktplätze vs. eigener Online-Shop: Welche Strategie lohnt sich mehr?
- Meldepflichten für Geschäftsführer aus dem Ausland
- Mindestlohn und Sozialversicherungspflicht für ausländische Arbeitgeber in Deutschland
- Mitarbeiter ins Ausland entsenden: Alles Wichtige zur A1-Bescheinigung für Arbeitgeber
- Mitarbeiter nach Deutschland entsenden: So funktioniert die A1-Bescheinigung für Arbeitgeber in der EU
- Notwendige Genehmigungen für verschiedene Branchen in Deutschland
- Pharmazeutika und Maschinen: Welche Vorschriften gelten?
- Probezeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Welche Gesetze und Vorschriften gelten für den E-Commerce?
- Rechtsformwahl und deren bürokratische Folgen (z. B. GbR vs. GmbH)
- So funktioniert das deutsche Mehrwertsteuersystem für ausländische Händler
- Tarifverträge & Mindestlohn – was gilt für internationale Mitarbeiter ?
- Uncategorized
- Unterschied: Gewerbeamt vs. Finanzamt – wer macht was?
- Ursprungsnachweise und Handelsabkommen: So sparen ausländische Unternehmen Zölle
- USt-IdNr. & Co – was du vom Finanzamt bekommst und brauchst
- Verpackungsgesetz und Entsorgungspflichten für ausländische Unternehmen
- Von Anmeldung bis Genehmigung: So navigierst du durch die Bürokratie als Unternehmer
- Wann braucht ein ausländisches Unternehmen eine Niederlassung in Deutschland
- Waren nach Deutschland exportieren: Welche Zollverfahren gelten?
- Was ist der Zoll und welche Aufgaben hat er in Deutschland?
- Welche Berufe brauchen eine Anerkennung in Deutschland? Wichtige Infos für Arbeitgeber
- Welche Unternehmensformen gibt es in Deutschland? Ein Vergleich für Investoren
- Wichtige Ansprechpartner: Welche Behörden helfen ausländischen Unternehmen?
- Wie bekomme ich eine Umsatzsteuer-ID als ausländisches Unternehmen?
- Wie du international verkaufen kannst – Zoll
- Wie erhalte ich eine EORI-Nummer für den Handel mit Deutschland?
- Wie funktioniert die elektronische Steuererklärung (ELSTER) für ausländische Firmen?
- Wie funktioniert die Fiskalvertretung für Unternehmen ohne Sitz in Deutschland?
- Zoll & Importverfahren
- Zoll & Importverfahren: So führst du Waren rechtssicher nach Deutschland ein
- Zoll und Steuern: Was Händler beim Export von Deutschland in die Türkei beachten müssen
- Zollfreigrenzen und Befreiungen: Wann fällt keine Einfuhrsteuer an?
- Zolltarifnummern (HS-Codes) richtig bestimmen: So vermeiden Sie Verzögerungen