Verpackungsgesetz und Entsorgungspflichten für ausländische Unternehmen
Das Verpackungsgesetz (VerpackG) regelt die Pflichten von Unternehmen, die Verpackungen nach Deutschland bringen. Das gilt auch für ausländische Unternehmen, die Waren an deutsche Endkunden oder Händler verkaufen. Wer die Vorschriften nicht einhält, riskiert hohe Strafen und Verkaufsverbote.
1. Wer ist vom Verpackungsgesetz betroffen?
Jedes Unternehmen, das verpackte Produkte in Deutschland in Verkehr bringt, muss sich an das Verpackungsgesetz halten. Dazu gehören:
-Deutsche Unternehmen, die Verpackungen verwenden
-Ausländische Online-Händler & Marktplatzverkäufer (Amazon, eBay, Shopify)
-Dropshipping-Anbieter
-Hersteller & Importeure, die direkt an deutsche Verbraucher verkaufen
Wichtig:
- Es spielt keine Rolle, wo das Unternehmen seinen Sitz hat – wenn du nach Deutschland verkaufst, gilt das Verpackungsgesetz für dich.
- Händler, die über Amazon FBA oder eBay verkaufen, müssen sich registrieren.
2. Welche Verpackungen sind betroffen?
Das Verpackungsgesetz unterscheidet verschiedene Arten von Verpackungen:
Verpackungsart | Beispiele | Pflichten |
Verkaufsverpackungen | Kartons, Plastikfolien,Dosen | Registrierung & Lizenzierung |
Versandsverpackungen | Kartons, Luftpolsterfolie, Klebeband | Registrierung & Lizenzierung |
Servicverpackungen | Coffee-to-go-Becher,Pizzakartons | Vorlizenzierung durch Lieferanten möglich |
Umverpackungen | Zusätzlich Verpackung für Transport | Kennzeichnung erforderlich |
Transportverpackungen | Paletten, Umreifungsbänder | Unternehmen muss Entsorgung sicherstellen |
Wichtig:
Wenn du Waren über einen Fulfillment-Dienstleister (z. B. Amazon FBA) verkaufst, bleibst du trotzdem verantwortlich für die Verpackungspflichten.
3. Registrierungspflicht: LUCID-Datenbank
Alle Unternehmen, die Verpackungen in Deutschland vertreiben, müssen sich bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) registrieren.
Wie funktioniert die Registrierung?
- Kostenlose Registrierung in der LUCID-Datenbank (www.verpackungsregister.org)
- Meldung der Verpackungsmengen (monatlich oder jährlich)
- Lizenzierung bei einem dualen System (z. B. Der Grüne Punkt, Interseroh)
- Nachweis der Verpackungsmengen in der LUCID-Datenbank
Ohne Registrierung darfst du keine verpackten Produkte in Deutschland verkaufen!
4. Lizenzierungspflicht: Duale Systeme
Unternehmen müssen sich einem dualen System anschließen. Diese Systeme kümmern sich um die Entsorgung und Recycling von Verpackungen.
Bekannte duale Systeme in Deutschland:
- Der Grüne Punkt (www.gruener-punkt.de)
- Interseroh+ (www.interseroh.plus)
- BellandVision (www.bellandvision.de)
- EKO-Punkt (www.eko-punkt.de)
Wie funktioniert die Lizenzierung?
- Verpackungsmengen schätzen (z. B. 100 kg Karton pro Jahr)
- Vertrag mit einem dualen System abschließen
- Gebühren bezahlen (je nach Material & Menge)
- Verpackungsmengen an die ZSVR & das duale System melden
Kosten:
- Abhängig von der Menge und Art der Verpackung.
- Beispiel: 500 kg Karton & 50 kg Plastik kosten ca. 50-150 € pro Jahr.
5. Welche Strafen drohen bei Verstößen?
Unternehmen, die sich nicht registrieren oder keine Lizenzierung vornehmen, riskieren hohe Bußgelder und Verkaufsverbote.
Strafen laut VerpackG:
-Bis zu 200.000 € Strafe bei fehlender Registrierung oder Lizenzierung.
-Verkaufsverbot in Deutschland (Amazon & eBay sperren nicht registrierte Händler).
-Abmahnungen durch Wettbewerber & Umweltorganisationen.
Tipp: Marktplätze wie Amazon & eBay fordern von Händlern die LUCID-Nummer, um sicherzustellen, dass sie registriert sind.
6. Sonderfälle: Import, Dropshipping & EU-Unternehmen
Je nach Geschäftsmodell gibt es unterschiedliche Regeln:
Tipp: Falls du als ausländischer Händler nicht direkt in Deutschland ansässig bist, kannst du einen Bevollmächtigten ernennen, der deine Verpackungspflichten übernimmt.
7. Neue Regelungen seit 2023 & 2024
Seit Juli 2022:
- Jeder Händler muss sich bei LUCID registrieren, auch wenn er nur kleine Mengen verkauft.
- Online-Marktplätze (z. B. Amazon, eBay, Otto) dürfen nur registrierte Händler zulassen.
Seit Januar 2023:
- Erweiterte Mehrwegpflicht: Restaurants, Cafés & Lieferdienste müssen Mehrwegverpackungen anbieten.
Erwartete Änderungen 2024:
- Strengere Kontrollen für ausländische Händler.
- Geplante CO₂-Steuer auf Verpackungen, um nachhaltige Materialien zu fördern.
Recent Posts
Was müssen internationale Investoren beim Markteintritt beachten?
Was ist der Zoll und welche Aufgaben hat er in Deutschland?
All Categories
- 13. Steuerliche Pflichten für ausländische Unternehmen in Deutschland
- Arbeitserlaubnis für ausländische Fachkräfte: Das müssen Arbeitgeber in Deutschland wissen
- Arbeitsrecht & Mitarbeiter aus dem Ausland
- Arbeitsvertrag für ausländische Fachkräfte – was muss rein?
- ATLAS-Verfahren: Die digitale Abwicklung von Zollanmeldungen in Deutschland
- Aufenthaltstitel für Unternehmer: So funktioniert das Visum für Selbstständige
- Bankfinanzierung und Förderkredite für internationale Investoren in Deutschland
- Beliebte Produkte: Was verkauft sich im deutsch-türkischen Online-Handel am besten?
- Bezahlmethoden im deutsch-türkischen E-Commerce: Was Kunden bevorzugen
- Bürokratie im deutschen Arbeitsrecht: Was Unternehmen aus der EU beachten müssen
- Bürokratie meistern: Schritt-für-Schritt durch die wichtigsten Behördenwege für Unternehmen
- Bürokratie und Behördenwege für Unternehmen
- Chancenkarte & Blaue Karte EU: Wie Arbeitgeber in Deutschland Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen können
- Deutsche Steuerbehörden: Wer ist wofür zuständig?
- Die wichtigsten Zoll- und Steuerabgaben für ausländische Unternehmen in Deutschland
- Diskriminierung am Arbeitsplatz – rechtlicher Schutz ausländischer Mitarbeiter
- Dual-Use-Güter und Exportkontrollen: Wann sind Genehmigungen nötig?
- E-Commerce
- E-Commerce zwischen Deutschland und der Türkei: Chancen und Herausforderungen
- Erfolgreich importieren: Die wichtigsten Zollverfahren im Überblick
- Erfolgreiche E-Commerce-Beispiele: Diese Unternehmen machen es vor
- EU-weiter Handel über Deutschland: Wann gilt das Reverse-Charge-Verfahren?
- Firmengründung & Investition in Deutschland
- Firmengründung in Deutschland: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Start
- Geschäftskonto in Deutschland eröffnen: Was ausländische Investoren beachten müssen
- Gewerbeanmeldung – Schritt für Schritt erklärt (für Menschen aus dem Ausland)
- Gewerbeanmeldung für ausländische Unternehmer: Der Weg zur eigenen Firma in Deutschland
- Gewerbeanmeldung und Handelsregistereintrag für ausländische Firmen
- Gewerkschaften und Betriebsräte: Welche Mitbestimmung gibt es in Deutschland?
- Gewerkschaften und Betriebsräte: Welche Mitbestimmung gibt es in Deutschland? – Ein Leitfaden für Arbeitgeber aus der EU
- Grenzüberschreitender E-Commerce: Erfolgreich in Europa und weltweit verkaufen
- Handelsregistereintrag – wann ist er notwendig?
- Handelsvertreter oder eigene Firma? Die besten Markteintrittsstrategien für Deutschland
- Import von Lebensmitteln
- Internationale Versandstrategien: Wie du deine Produkte effizient ins Ausland lieferst
- Investieren in Deutschland: Chancen & Herausforderungen für Unternehmer
- Investitionsförderung in Deutschland: Welche Zuschüsse und Subventionen gibt es?
- Kulturelle Unterschiede im Kaufverhalten: Was deutsche und türkische Kunden unterscheidet
- Logistik und Versand: Die besten Lösungen für grenzüberschreitenden Handel
- Lohnabrechnung in Deutschland: Pflichten für ausländische Arbeitgeber
- Marketingstrategien für den erfolgreichen Online-Verkauf in der Türkei
- Marktplätze vs. eigener Online-Shop: Welche Strategie lohnt sich mehr?
- Meldepflichten für Geschäftsführer aus dem Ausland
- Mindestlohn und Sozialversicherungspflicht für ausländische Arbeitgeber in Deutschland
- Mitarbeiter ins Ausland entsenden: Alles Wichtige zur A1-Bescheinigung für Arbeitgeber
- Mitarbeiter nach Deutschland entsenden: So funktioniert die A1-Bescheinigung für Arbeitgeber in der EU
- Notwendige Genehmigungen für verschiedene Branchen in Deutschland
- Pharmazeutika und Maschinen: Welche Vorschriften gelten?
- Probezeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Welche Gesetze und Vorschriften gelten für den E-Commerce?
- Rechtsformwahl und deren bürokratische Folgen (z. B. GbR vs. GmbH)
- So funktioniert das deutsche Mehrwertsteuersystem für ausländische Händler
- Tarifverträge & Mindestlohn – was gilt für internationale Mitarbeiter ?
- Uncategorized
- Unterschied: Gewerbeamt vs. Finanzamt – wer macht was?
- Ursprungsnachweise und Handelsabkommen: So sparen ausländische Unternehmen Zölle
- USt-IdNr. & Co – was du vom Finanzamt bekommst und brauchst
- Verpackungsgesetz und Entsorgungspflichten für ausländische Unternehmen
- Von Anmeldung bis Genehmigung: So navigierst du durch die Bürokratie als Unternehmer
- Wann braucht ein ausländisches Unternehmen eine Niederlassung in Deutschland
- Waren nach Deutschland exportieren: Welche Zollverfahren gelten?
- Was ist der Zoll und welche Aufgaben hat er in Deutschland?
- Welche Berufe brauchen eine Anerkennung in Deutschland? Wichtige Infos für Arbeitgeber
- Welche Unternehmensformen gibt es in Deutschland? Ein Vergleich für Investoren
- Wichtige Ansprechpartner: Welche Behörden helfen ausländischen Unternehmen?
- Wie bekomme ich eine Umsatzsteuer-ID als ausländisches Unternehmen?
- Wie du international verkaufen kannst – Zoll
- Wie erhalte ich eine EORI-Nummer für den Handel mit Deutschland?
- Wie funktioniert die elektronische Steuererklärung (ELSTER) für ausländische Firmen?
- Wie funktioniert die Fiskalvertretung für Unternehmen ohne Sitz in Deutschland?
- Zoll & Importverfahren
- Zoll & Importverfahren: So führst du Waren rechtssicher nach Deutschland ein
- Zoll und Steuern: Was Händler beim Export von Deutschland in die Türkei beachten müssen
- Zollfreigrenzen und Befreiungen: Wann fällt keine Einfuhrsteuer an?
- Zolltarifnummern (HS-Codes) richtig bestimmen: So vermeiden Sie Verzögerungen