Welche Berufe brauchen eine Anerkennung in Deutschland? Wichtige Infos für Arbeitgeber

Wenn Unternehmen in Deutschland Fachkräfte aus dem Ausland einstellen möchten, müssen sie prüfen, ob eine Anerkennung der ausländischen Qualifikation erforderlich ist. In vielen Berufen ist eine Anerkennung Pflicht, bevor eine Arbeitserlaubnis erteilt oder eine Beschäftigung aufgenommen werden kann. Dieser Leitfaden hilft Arbeitgebern, die richtigen Schritte zu verstehen und den Prozess für ausländische Fachkräfte zu erleichtern.

1. Welche Berufe benötigen eine Anerkennung?

In Deutschland gibt es reglementierte Berufe, für die eine Anerkennung zwingend erforderlich ist, und nicht reglementierte Berufe, bei denen eine Anerkennung freiwillig oder empfehlenswert sein kann.

1.1. Reglementierte Berufe (Anerkennung zwingend erforderlich)

Für diese Berufe schreibt der deutsche Gesetzgeber vor, dass ausländische Fachkräfte ihre Qualifikationen anerkennen lassen müssen, bevor sie in Deutschland arbeiten dürfen.

Beispiele für reglementierte Berufe:

  • Gesundheits- und Pflegeberufe: Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Pflegekräfte, Physiotherapeuten
  • Soziale und pädagogische Berufe: Erzieher, Lehrer, Sozialarbeiter
  • Technische und Ingenieurberufe: Architekten, Ingenieure
  • Juristische Berufe: Rechtsanwälte, Patentanwälte, Notare
  • Sicherheitsrelevante Berufe: Fluglotsen, Schiffsführer, Gefahrgutbeauftragte

Praxisbeispiel:
Ein Krankenhaus in Deutschland möchte eine Krankenschwester aus der Türkei einstellen. Da der Beruf reglementiert ist, muss sie ihre Qualifikation anerkennen lassen, bevor sie arbeiten darf.

1.2. Nicht reglementierte Berufe (Anerkennung freiwillig, aber sinnvoll)

In den meisten anderen Berufen ist eine Anerkennung nicht zwingend notwendig. Der Arbeitgeber kann selbst entscheiden, ob die ausländische Qualifikation ausreicht.

Beispiele für nicht reglementierte Berufe:

  • IT-Fachkräfte
  • Kaufmännische Berufe (z. B. Buchhalter, Vertrieb, Marketing)
  • Handwerksberufe (z. B. Schreiner, Bäcker, Mechaniker)
  • Industrie- und Produktionsberufe

Praxisbeispiel:
Ein deutsches IT-Unternehmen stellt einen Softwareentwickler aus Brasilien ein. Da der Beruf nicht reglementiert ist, entscheidet der Arbeitgeber selbst, ob dessen Ausbildung und Erfahrung für die Position ausreichen.

2. Warum ist eine Anerkennung wichtig?

Die Anerkennung einer ausländischen Qualifikation bringt Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer:

  • Rechtliche Sicherheit: In reglementierten Berufen ist eine Anerkennung Pflicht, um Bußgelder oder Arbeitsverbote zu vermeiden.
  • Erleichterung bei der Arbeitserlaubnis: Für Drittstaatler (Nicht-EU-Bürger) kann eine anerkannte Qualifikation die Visums- und Arbeitserlaubniserteilung erleichtern (z. B. Blaue Karte EU).
  • Vergleichbarkeit: Arbeitgeber erhalten eine offizielle Einschätzung, wie die ausländische Qualifikation dem deutschen System entspricht.
  • Attraktivität für Kunden und Behörden: Anerkannte Abschlüsse erhöhen die Glaubwürdigkeit und Marktchancen eines Unternehmens.

3. Anerkennungsverfahren: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Arbeitgeber

Schritt 1: Prüfen, ob eine Anerkennung erforderlich ist

  • Reglementierte Berufe: Anerkennung ist verpflichtend.
  • Nicht reglementierte Berufe: Anerkennung ist freiwillig, aber oft hilfreich.

Wo prüfen?
Unternehmen können auf der Plattform “Anerkennung in Deutschland” (www.anerkennung-in-deutschland.de) nachsehen, ob der Beruf anerkennungspflichtig ist.

Schritt 2: Zuständige Anerkennungsstelle finden

Je nach Beruf gibt es verschiedene Stellen für die Anerkennung:

  • IHK-FOSA: Anerkennung von kaufmännischen und technischen Berufen
  • Handwerkskammern (HWK): Anerkennung von Handwerksberufen
  • Landesbehörden: Anerkennung von reglementierten Berufen wie Ärzten, Lehrern, Erziehern
  • ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen): Bewertung akademischer Abschlüsse

Praxisbeispiel:
Ein Bauunternehmen möchte einen Ingenieur aus Mexiko einstellen. Die Anerkennung läuft über die Ingenieurkammer des jeweiligen Bundeslandes.

Schritt 3: Anerkennungsantrag stellen

Der Antrag kann vom Arbeitnehmer selbst oder mit Unterstützung des Arbeitgebers gestellt werden. Erforderliche Unterlagen sind:

  • Typische Dokumente für die Anerkennung:
  •  Abschlusszeugnisse und Diplome
  •  Fächer- und Stundenübersicht
  • Berufserfahrung und Arbeitsnachweise
  •  Identitätsnachweis (Pass oder Ausweis)
  • Ggf. Sprachzertifikate (z. B. für Pflegekräfte)

Die Bearbeitungszeit kann zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten variieren, abhängig vom Beruf und Bundesland.

Praxisbeispiel:
Eine polnische Architektin möchte in Deutschland arbeiten. Sie beantragt die Anerkennung ihres Diploms bei der Architektenkammer und muss eine Gleichwertigkeitsprüfung durchlaufen.

4. Sonderfälle: Teilweise Anerkennung und Anpassungsmaßnahmen

Wenn die Qualifikation nicht vollständig anerkannt wird, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Anpassungsqualifikationen: Der Arbeitnehmer kann fehlende Kenntnisse in Deutschland durch Kurse oder Prüfungen nachholen.
  • Defizitbescheid: Gibt an, welche Inhalte noch fehlen und wie diese ausgeglichen werden können.

Praxisbeispiel:
Ein serbischer Zahnarzt erhält nur eine teilweise Anerkennung und muss eine Kenntnisprüfung ablegen, bevor er in Deutschland praktizieren darf.

5. Kosten und Finanzierung der Anerkennung

Kosten für die Anerkennung

– Durchschnittliche Kosten: 200 – 600 € je nach Beruf und Bundesland
– Zusätzliche Kosten für Übersetzungen und ggf. Anpassungsmaßnahmen

Fördermöglichkeiten:

  • Anerkennungszuschuss für geringverdienende Fachkräfte
  • Unterstützung durch Arbeitgeber oder Bundesagentur für Arbeit

6. Arbeitgeber-Tipps für einen reibungslosen Anerkennungsprozess

  • Frühzeitig planen: Die Anerkennung kann mehrere Monate dauern. Starten Sie den Prozess, bevor der Arbeitnehmer einreist.
  • Sprachkenntnisse berücksichtigen: In vielen Berufen (z. B. Pflege, Erziehung, Medizin) sind Deutschkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich.
  • Anerkennung als Visumsvoraussetzung nutzen: Für Fachkräfte aus Drittstaaten kann die Anerkennung den Zugang zur Blauen Karte EU erleichtern.
  • Prüfung durch die IHK oder HWK: Bei nicht reglementierten Berufen kann die IHK-FOSA oder die Handwerkskammer eine Gleichwertigkeitsprüfung durchführen.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

All Categories

Get Free Consultations

SPECIAL ADVISORS
Quis autem vel eum iure repreh ende