Zolltarifnummern (HS-Codes) richtig bestimmen: So vermeiden Sie Verzögerungen

Die Zolltarifnummer (HS-Code) ist ein internationales Klassifizierungssystem für Waren, das für den Import und Export zwingend erforderlich ist. Eine falsche oder ungenaue Angabe kann zu Zollverzögerungen, Nachzahlungen oder sogar Strafen führen.

1. Was ist die Zolltarifnummer (HS-Code)?

Der HS-Code (Harmonisiertes System) ist eine numerische Warennummer, die weltweit zur Identifikation von Produkten im Zoll- und Steuerwesen verwendet wird.

Aufbau der HS-Code-Nummer:

  • Die ersten 6 Ziffern sind international einheitlich.
  • In der EU werden sie um weitere 2–4 Ziffern ergänzt (TARIC-Code).
  • In Deutschland hat die vollständige Zolltarifnummer 11 Stellen.

Beispiel für einen HS-Code:

  • 0902.10.00.00 → Schwarzer Tee, unfermentiert, in Verpackungen bis 3 kg

2. Warum ist der richtige HS-Code wichtig?

Bestimmt den Zollsatz & Einfuhrabgaben
Legt Import- oder Exportverbote fest (z. B. für geschützte Güter)
Ermöglicht Präferenzzölle & Steuerermäßigungen
Erforderlich für Handelsdokumente & Zollerklärungen

Falsche HS-Codes führen zu:
Verzögerungen beim Zoll
Bußgeldern oder Nachzahlungen
Beschlagnahmung oder Rücksendung der Ware

3. Wie finde ich den richtigen HS-Code?

a) Nutzung des TARIC-Systems der EU

b) Klassifizierung über den deutschen Zoll

c) Beratung durch Experten

  • Falls die Ware schwer zu klassifizieren ist, lohnt sich eine Zollberatung oder eine verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) vom deutschen Zoll.

4. Praktische Tipps zur Vermeidung von Verzögerungen

Produktbeschreibung exakt formulieren → Name, Material, Verwendungszweck
Den HS-Code immer mit Lieferanten oder Zollagenten abstimmen
Den Code regelmäßig überprüfen → Zolltarife ändern sich!
Für unsichere Fälle eine vZTA beantragen → Verbindliche Auskunft durch den Zoll

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

All Categories

Get Free Consultations

SPECIAL ADVISORS
Quis autem vel eum iure repreh ende