Geschäftskonto in Deutschland eröffnen: Was ausländische Investoren beachten müssen
Ein Geschäftskonto in Deutschland ist für ausländische Unternehmer und Investoren oft notwendig, um Geschäftszahlungen abzuwickeln, Steuern zu zahlen und Löhne zu überweisen. Die Kontoeröffnung kann jedoch für ausländische Firmen und Personen einige Herausforderungen mit sich bringen.
1. Ist ein Geschäftskonto in Deutschland Pflicht?
Ja, wenn eine deutsche Kapitalgesellschaft gegründet wird (z. B. GmbH oder UG)
Ja, wenn geschäftliche Zahlungen in Deutschland abgewickelt werden
Ja, für steuerliche Zwecke (z. B. Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt)
Nein, wenn das Unternehmen nur gelegentlich in Deutschland tätig ist und ein EU-Konto hat
Hinweis: Eine GmbH oder UG muss ein deutsches Geschäftskonto vorweisen, um im Handelsregister eingetragen zu werden.
2. Welche Arten von Geschäftskonten gibt es?
Kontoart | Vorteile | Nachteile |
Klassiches Geschäftskonto bei einer deutsche Bank |
Hohe Sicherheit, direkte Verbindung zu Steuer-und Finanzbehörden |
Strenge Voraussetzungen für Nicht-EU-Unternehmen |
Online-Geschäftskonto (z.B: n26, Penta, Holvi) |
Schnelle eröffnung, oft weniger Bürokratie | Weniger Services als traditionelle Banken |
SEPA-fähiges EU-Konto (z.B. Revolut, Wise Business) |
Kein physischer Standort in Deutschland nötig | Nicht immer für deutsche Steuerzahlungen geeignet |
Tipp: Falls du eine GmbH oder UG gründest, solltest du unbedingt ein deutsches Geschäftskonto eröffnen, um Kapitalnachweise zu erbringen und Rechnungen effizient abzuwickeln.
3. Welche Banken bieten Geschäftskonten für ausländische Unternehmer an?
Traditionelle Banken (mit Filialen & persönlichem Service):
- Deutsche Bank
- Commerzbank
- HypoVereinsbank (Unicredit)
- Sparkassen & Volksbanken (regional unterschiedlich)
Online-Banken für digitale Geschäftskonten:
- N26 Business
- Penta
- Holvi
- Qonto
Internationale Alternativen für SEPA-Zahlungen:
- Wise Business (ehem. TransferWise)
- Revolut Business
- Payoneer
Tipp: Falls du kein physisches Geschäft in Deutschland hast, kann eine Online-Bank oder ein SEPA-fähiges EU-Konto eine Alternative sein.
4. Voraussetzungen für die Kontoeröffnung
🔹 Für Unternehmen mit Sitz in Deutschland (z. B. GmbH, UG, OHG)
-Handelsregisterauszug (bei Kapitalgesellschaften)
-Gewerbeanmeldung
-Steuer-ID oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)
-Gesellschaftsvertrag
-Identitätsnachweis der Geschäftsführer (Pass/Reisepass)
Für ausländische Unternehmen (ohne Sitz in Deutschland)
-Nachweis der Geschäftstätigkeit in Deutschland (z. B. Mietvertrag für Büro, Rechnungen)
-Registrierung im Heimatland
-Steuerliche Registrierung in Deutschland (falls nötig)
-Identitätsnachweis der Geschäftsführer
Achtung: Banken sind wegen Geldwäschegesetzen (AML/KYC-Richtlinien) oft streng bei Kontoeröffnungen für Unternehmen ohne deutschen Sitz.
5. Wie läuft die Kontoeröffnung ab?
Schritt 1: Bank auswählen & Kontakt aufnehmen
- Falls eine traditionelle Bank gewählt wird, ist oft ein persönlicher Termin nötig.
- Online-Banken bieten oft digitale Anmeldung & Video-Ident-Verfahren.
Schritt 2: Dokumente einreichen
- Unternehmen müssen alle relevanten Unterlagen (Handelsregisterauszug, Gesellschaftervertrag, Identitätsnachweise) vorlegen.
Schritt 3: Identitätsprüfung & Bonitätsprüfung
- Geschäftsführer und ggf. Gesellschafter müssen sich identifizieren (per Post-Ident oder Video-Ident).
Schritt 4: Kontoeröffnung & Nutzung
- Nach erfolgreicher Prüfung wird das Konto freigeschaltet.
- Falls es sich um eine GmbH-Gründung handelt, kann das Kapital eingezahlt und die Handelsregistereintragung abgeschlossen werden.
6. Herausforderungen & Lösungen für ausländische Unternehmer
Problem: Deutsche Banken sind bei Nicht-EU-Kunden sehr restriktiv
Lösung: SEPA-fähiges EU-Konto nutzen oder mit einer Bank zusammenarbeiten, die internationale Kunden akzeptiert (z. B. Deutsche Bank oder Commerzbank).
Problem: Kontoeröffnung dauert zu lange
Lösung: Online-Banken wie N26 Business oder Penta bieten schnellere Kontoeröffnung.
Problem: Keine deutsche Steuernummer vorhanden
Lösung: Vor der Kontoeröffnung eine Steuernummer und Umsatzsteuer-ID beim Finanzamt beantragen.
Recent Posts
Was müssen internationale Investoren beim Markteintritt beachten?
Was ist der Zoll und welche Aufgaben hat er in Deutschland?
All Categories
- 13. Steuerliche Pflichten für ausländische Unternehmen in Deutschland
- Arbeitserlaubnis für ausländische Fachkräfte: Das müssen Arbeitgeber in Deutschland wissen
- Arbeitsrecht & Mitarbeiter aus dem Ausland
- Arbeitsvertrag für ausländische Fachkräfte – was muss rein?
- ATLAS-Verfahren: Die digitale Abwicklung von Zollanmeldungen in Deutschland
- Aufenthaltstitel für Unternehmer: So funktioniert das Visum für Selbstständige
- Bankfinanzierung und Förderkredite für internationale Investoren in Deutschland
- Beliebte Produkte: Was verkauft sich im deutsch-türkischen Online-Handel am besten?
- Bezahlmethoden im deutsch-türkischen E-Commerce: Was Kunden bevorzugen
- Bürokratie im deutschen Arbeitsrecht: Was Unternehmen aus der EU beachten müssen
- Bürokratie meistern: Schritt-für-Schritt durch die wichtigsten Behördenwege für Unternehmen
- Bürokratie und Behördenwege für Unternehmen
- Chancenkarte & Blaue Karte EU: Wie Arbeitgeber in Deutschland Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen können
- Deutsche Steuerbehörden: Wer ist wofür zuständig?
- Die wichtigsten Zoll- und Steuerabgaben für ausländische Unternehmen in Deutschland
- Diskriminierung am Arbeitsplatz – rechtlicher Schutz ausländischer Mitarbeiter
- Dual-Use-Güter und Exportkontrollen: Wann sind Genehmigungen nötig?
- E-Commerce
- E-Commerce zwischen Deutschland und der Türkei: Chancen und Herausforderungen
- Erfolgreich importieren: Die wichtigsten Zollverfahren im Überblick
- Erfolgreiche E-Commerce-Beispiele: Diese Unternehmen machen es vor
- EU-weiter Handel über Deutschland: Wann gilt das Reverse-Charge-Verfahren?
- Firmengründung & Investition in Deutschland
- Firmengründung in Deutschland: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Start
- Geschäftskonto in Deutschland eröffnen: Was ausländische Investoren beachten müssen
- Gewerbeanmeldung – Schritt für Schritt erklärt (für Menschen aus dem Ausland)
- Gewerbeanmeldung für ausländische Unternehmer: Der Weg zur eigenen Firma in Deutschland
- Gewerbeanmeldung und Handelsregistereintrag für ausländische Firmen
- Gewerkschaften und Betriebsräte: Welche Mitbestimmung gibt es in Deutschland?
- Gewerkschaften und Betriebsräte: Welche Mitbestimmung gibt es in Deutschland? – Ein Leitfaden für Arbeitgeber aus der EU
- Grenzüberschreitender E-Commerce: Erfolgreich in Europa und weltweit verkaufen
- Handelsregistereintrag – wann ist er notwendig?
- Handelsvertreter oder eigene Firma? Die besten Markteintrittsstrategien für Deutschland
- Import von Lebensmitteln
- Internationale Versandstrategien: Wie du deine Produkte effizient ins Ausland lieferst
- Investieren in Deutschland: Chancen & Herausforderungen für Unternehmer
- Investitionsförderung in Deutschland: Welche Zuschüsse und Subventionen gibt es?
- Kulturelle Unterschiede im Kaufverhalten: Was deutsche und türkische Kunden unterscheidet
- Logistik und Versand: Die besten Lösungen für grenzüberschreitenden Handel
- Lohnabrechnung in Deutschland: Pflichten für ausländische Arbeitgeber
- Marketingstrategien für den erfolgreichen Online-Verkauf in der Türkei
- Marktplätze vs. eigener Online-Shop: Welche Strategie lohnt sich mehr?
- Meldepflichten für Geschäftsführer aus dem Ausland
- Mindestlohn und Sozialversicherungspflicht für ausländische Arbeitgeber in Deutschland
- Mitarbeiter ins Ausland entsenden: Alles Wichtige zur A1-Bescheinigung für Arbeitgeber
- Mitarbeiter nach Deutschland entsenden: So funktioniert die A1-Bescheinigung für Arbeitgeber in der EU
- Notwendige Genehmigungen für verschiedene Branchen in Deutschland
- Pharmazeutika und Maschinen: Welche Vorschriften gelten?
- Probezeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Welche Gesetze und Vorschriften gelten für den E-Commerce?
- Rechtsformwahl und deren bürokratische Folgen (z. B. GbR vs. GmbH)
- So funktioniert das deutsche Mehrwertsteuersystem für ausländische Händler
- Tarifverträge & Mindestlohn – was gilt für internationale Mitarbeiter ?
- Uncategorized
- Unterschied: Gewerbeamt vs. Finanzamt – wer macht was?
- Ursprungsnachweise und Handelsabkommen: So sparen ausländische Unternehmen Zölle
- USt-IdNr. & Co – was du vom Finanzamt bekommst und brauchst
- Verpackungsgesetz und Entsorgungspflichten für ausländische Unternehmen
- Von Anmeldung bis Genehmigung: So navigierst du durch die Bürokratie als Unternehmer
- Wann braucht ein ausländisches Unternehmen eine Niederlassung in Deutschland
- Waren nach Deutschland exportieren: Welche Zollverfahren gelten?
- Was ist der Zoll und welche Aufgaben hat er in Deutschland?
- Welche Berufe brauchen eine Anerkennung in Deutschland? Wichtige Infos für Arbeitgeber
- Welche Unternehmensformen gibt es in Deutschland? Ein Vergleich für Investoren
- Wichtige Ansprechpartner: Welche Behörden helfen ausländischen Unternehmen?
- Wie bekomme ich eine Umsatzsteuer-ID als ausländisches Unternehmen?
- Wie du international verkaufen kannst – Zoll
- Wie erhalte ich eine EORI-Nummer für den Handel mit Deutschland?
- Wie funktioniert die elektronische Steuererklärung (ELSTER) für ausländische Firmen?
- Wie funktioniert die Fiskalvertretung für Unternehmen ohne Sitz in Deutschland?
- Zoll & Importverfahren
- Zoll & Importverfahren: So führst du Waren rechtssicher nach Deutschland ein
- Zoll und Steuern: Was Händler beim Export von Deutschland in die Türkei beachten müssen
- Zollfreigrenzen und Befreiungen: Wann fällt keine Einfuhrsteuer an?
- Zolltarifnummern (HS-Codes) richtig bestimmen: So vermeiden Sie Verzögerungen