Geschäftskonto in Deutschland eröffnen: Was ausländische Investoren beachten müssen

Ein Geschäftskonto in Deutschland ist für ausländische Unternehmer und Investoren oft notwendig, um Geschäftszahlungen abzuwickeln, Steuern zu zahlen und Löhne zu überweisen. Die Kontoeröffnung kann jedoch für ausländische Firmen und Personen einige Herausforderungen mit sich bringen.

1. Ist ein Geschäftskonto in Deutschland Pflicht?

Ja, wenn eine deutsche Kapitalgesellschaft gegründet wird (z. B. GmbH oder UG)
Ja, wenn geschäftliche Zahlungen in Deutschland abgewickelt werden
Ja, für steuerliche Zwecke (z. B. Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt)
Nein, wenn das Unternehmen nur gelegentlich in Deutschland tätig ist und ein EU-Konto hat

Hinweis: Eine GmbH oder UG muss ein deutsches Geschäftskonto vorweisen, um im Handelsregister eingetragen zu werden.

2. Welche Arten von Geschäftskonten gibt es?

Kontoart Vorteile Nachteile
Klassiches Geschäftskonto bei einer
deutsche Bank
 Hohe Sicherheit, direkte Verbindung
zu Steuer-und Finanzbehörden
 Strenge Voraussetzungen für Nicht-EU-Unternehmen
Online-Geschäftskonto
(z.B: n26, Penta, Holvi)
 Schnelle eröffnung, oft weniger Bürokratie  Weniger Services als traditionelle Banken
SEPA-fähiges EU-Konto (z.B. Revolut,
Wise Business)
 Kein physischer Standort in Deutschland nötig  Nicht immer für deutsche Steuerzahlungen geeignet

Tipp: Falls du eine GmbH oder UG gründest, solltest du unbedingt ein deutsches Geschäftskonto eröffnen, um Kapitalnachweise zu erbringen und Rechnungen effizient abzuwickeln.

3. Welche Banken bieten Geschäftskonten für ausländische Unternehmer an?

Traditionelle Banken (mit Filialen & persönlichem Service):

  • Deutsche Bank
  • Commerzbank
  • HypoVereinsbank (Unicredit)
  • Sparkassen & Volksbanken (regional unterschiedlich)

Online-Banken für digitale Geschäftskonten:

  • N26 Business
  • Penta
  • Holvi
  • Qonto

Internationale Alternativen für SEPA-Zahlungen:

  • Wise Business (ehem. TransferWise)
  • Revolut Business
  • Payoneer

Tipp: Falls du kein physisches Geschäft in Deutschland hast, kann eine Online-Bank oder ein SEPA-fähiges EU-Konto eine Alternative sein.

4. Voraussetzungen für die Kontoeröffnung

🔹 Für Unternehmen mit Sitz in Deutschland (z. B. GmbH, UG, OHG)
-Handelsregisterauszug (bei Kapitalgesellschaften)
-Gewerbeanmeldung
-Steuer-ID oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)
-Gesellschaftsvertrag
-Identitätsnachweis der Geschäftsführer (Pass/Reisepass)

Für ausländische Unternehmen (ohne Sitz in Deutschland)
-Nachweis der Geschäftstätigkeit in Deutschland (z. B. Mietvertrag für Büro, Rechnungen)
-Registrierung im Heimatland
-Steuerliche Registrierung in Deutschland (falls nötig)
-Identitätsnachweis der Geschäftsführer

Achtung: Banken sind wegen Geldwäschegesetzen (AML/KYC-Richtlinien) oft streng bei Kontoeröffnungen für Unternehmen ohne deutschen Sitz.

5. Wie läuft die Kontoeröffnung ab?

Schritt 1: Bank auswählen & Kontakt aufnehmen

  • Falls eine traditionelle Bank gewählt wird, ist oft ein persönlicher Termin nötig.
  • Online-Banken bieten oft digitale Anmeldung & Video-Ident-Verfahren.

Schritt 2: Dokumente einreichen

  • Unternehmen müssen alle relevanten Unterlagen (Handelsregisterauszug, Gesellschaftervertrag, Identitätsnachweise) vorlegen.

Schritt 3: Identitätsprüfung & Bonitätsprüfung

  • Geschäftsführer und ggf. Gesellschafter müssen sich identifizieren (per Post-Ident oder Video-Ident).

Schritt 4: Kontoeröffnung & Nutzung

  • Nach erfolgreicher Prüfung wird das Konto freigeschaltet.
  • Falls es sich um eine GmbH-Gründung handelt, kann das Kapital eingezahlt und die Handelsregistereintragung abgeschlossen werden.

6. Herausforderungen & Lösungen für ausländische Unternehmer

Problem: Deutsche Banken sind bei Nicht-EU-Kunden sehr restriktiv
Lösung: SEPA-fähiges EU-Konto nutzen oder mit einer Bank zusammenarbeiten, die internationale Kunden akzeptiert (z. B. Deutsche Bank oder Commerzbank).

Problem: Kontoeröffnung dauert zu lange
Lösung: Online-Banken wie N26 Business oder Penta bieten schnellere Kontoeröffnung.

Problem: Keine deutsche Steuernummer vorhanden
Lösung: Vor der Kontoeröffnung eine Steuernummer und Umsatzsteuer-ID beim Finanzamt beantragen.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

All Categories

Get Free Consultations

SPECIAL ADVISORS
Quis autem vel eum iure repreh ende