Brexit und dessen Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen zwischen Europa und Asien
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union hat nicht nur die Handelsbeziehungen zwischen Großbritannien und der EU neu definiert, sondern auch globale Handelsströme beeinflusst. Besonders die Handelsbeziehungen zwischen Europa und Asien wurden durch die neuen Regelungen und geopolitischen Dynamiken spürbar verändert.
I. Überblick
Am 31. Januar 2020 trat der Brexit offiziell in Kraft und veränderte die Handelslandschaft weltweit. Das Vereinigte Königreich, das traditionell als Brücke zwischen Europa und Asien fungierte, hat durch den Austritt aus dem Binnenmarkt und der Zollunion neue Herausforderungen geschaffen – sowohl für europäische als auch für asiatische Handelspartner.
-
Das Vereinigte Königreich als Handelsdrehscheibe
- Großbritannien war historisch ein bedeutender Knotenpunkt für den Handel zwischen der EU und anderen Regionen.
- Nach dem Brexit stellen sich Fragen, wie sich die veränderten Handelsregelungen auf die Handelsströme zwischen Europa und Asien auswirken werden.
-
Neue Handelsabkommen
- Nach dem Austritt aus der EU verhandelte das Vereinigte Königreich eigenständig neue Handelsabkommen, insbesondere mit asiatischen Ländern wie Japan und Südkorea.
- Dies eröffnete neue Möglichkeiten, sich unabhängig von der EU als Handelsakteur zu positionieren.
II. Veränderungen in den Zollverfahren
- Grenzkontrollen und Zölle
- Mit dem Brexit kehrten Grenzkontrollen und potenzielle Zölle zwischen der EU und Großbritannien zurück, was Lieferketten, die bis nach Asien reichen, störte.
- Unternehmen mussten neue Zollvorschriften implementieren, was zu höheren Kosten und längeren Transitzeiten führte.
- Beispiel:
Ein asiatischer Elektronikhersteller, der Großbritannien über die EU beliefert, sieht sich nun mit doppelten Zollformalitäten konfrontiert, wenn die Ware zuerst in der EU und dann in Großbritannien verteilt wird.
- Auswirkungen auf asiatische Exporteure
- Asiatische Exporteure, die das Vereinigte Königreich als Tor zur EU nutzten, mussten alternative Strategien entwickeln, um die neuen Handelsbarrieren zu umgehen.
- Viele Unternehmen errichteten Lager und Niederlassungen innerhalb der EU, um ihre Präsenz zu sichern.
- Beispiel:
Ein Textilunternehmen aus Bangladesch richtete ein Distributionszentrum in den Niederlanden ein, um weiterhin EU-Märkte zu bedienen und Zolldokumentationen zu vereinfachen.
III. Handelsabkommen mit asiatischen Nationen
- Neue Handelsabkommen des Vereinigten Königreichs
- Großbritannien hat neue Handelsverträge mit asiatischen Ländern wie Japan, Singapur und Südkorea abgeschlossen. Diese Abkommen zielen darauf ab, den Handel zu erleichtern und Hemmnisse abzubauen.
- Beispiel:
Das UK-Japan Comprehensive Economic Partnership Agreement (CEPA) erlaubt britischen Unternehmen, weiterhin zollfrei in den japanischen Markt zu exportieren, ähnlich wie zuvor unter den EU-Regeln.
- EU-Handelsabkommen mit Asien
- Während Großbritannien seine eigenen Abkommen verhandelte, setzte die EU ihre Handelspartnerschaften mit Asien fort, z. B. das EU-Japan Economic Partnership Agreement und das EU-Vietnam Free Trade Agreement.
- Beispiel:
Ein deutscher Maschinenbaukonzern profitiert weiterhin von zollfreien Exporten nach Vietnam durch das EU-Abkommen, während britische Exporteure solche Vorteile neu verhandeln müssen.
IV. Chancen und Herausforderungen
- Chancen für asiatische Exporteure
- Der Brexit bietet asiatischen Unternehmen Möglichkeiten, sowohl mit Großbritannien als auch der EU Handelsbeziehungen zu stärken, ohne von einem gemeinsamen Rahmenwerk abhängig zu sein.
- Freihandelsabkommen bieten neuen Zugang zu Märkten mit spezifischen Vorteilen.
- Beispiel:
Ein indisches Pharmaunternehmen nutzt das britisch-indische Handelsabkommen, um schneller in den britischen Markt einzutreten, während es gleichzeitig die EU durch bestehende Verträge bedient.
- Regulatorische Komplexität
- Der Brexit brachte eine erhöhte regulatorische Komplexität mit sich, da Unternehmen nun zwischen britischen und EU-Standards navigieren müssen.
- Ursprungsregeln, doppelte Zertifizierungen und unterschiedliche Zollsätze stellen zusätzliche Herausforderungen dar.
- Beispiel:
Ein südkoreanischer Autohersteller muss seine Produkte sowohl an EU- als auch an britische Zulassungsregeln anpassen, was höhere Kosten verursacht.
V. Nach dem Brexit
- Diversifizierung der Lieferketten
- Viele Unternehmen haben begonnen, ihre Lieferketten zu diversifizieren, um Abhängigkeiten von einem einzigen Markt zu vermeiden.
- Alternative Routen und neue Partnerschaften wurden entwickelt, um Risiken zu minimieren.
- Beispiel:
Ein thailändischer Elektronikexporteur verlagerte einen Teil seiner Lieferungen von Großbritannien in die EU, um Zölle und Grenzverzögerungen zu umgehen.
- Fortwährende Unsicherheit
- Die Unsicherheiten in Bezug auf zukünftige Handelsabkommen und Zollregelungen bleiben bestehen, da Verhandlungen zwischen Großbritannien, der EU und asiatischen Ländern fortgeführt werden.
- Unternehmen müssen flexibel bleiben und ihre Strategien an neue Regelungen anpassen.
- Beispiel:
Ein chinesisches Unternehmen überwacht weiterhin die Entwicklungen im Handelsabkommen zwischen Großbritannien und der EU, um seine Handelsstrategien für den europäischen Markt entsprechend anzupassen.
Recent Posts
Was müssen internationale Investoren beim Markteintritt beachten?
Was ist der Zoll und welche Aufgaben hat er in Deutschland?
All Categories
- 13. Steuerliche Pflichten für ausländische Unternehmen in Deutschland
- Arbeitserlaubnis für ausländische Fachkräfte: Das müssen Arbeitgeber in Deutschland wissen
- Arbeitsrecht & Mitarbeiter aus dem Ausland
- Arbeitsvertrag für ausländische Fachkräfte – was muss rein?
- ATLAS-Verfahren: Die digitale Abwicklung von Zollanmeldungen in Deutschland
- Aufenthaltstitel für Unternehmer: So funktioniert das Visum für Selbstständige
- Bankfinanzierung und Förderkredite für internationale Investoren in Deutschland
- Beliebte Produkte: Was verkauft sich im deutsch-türkischen Online-Handel am besten?
- Bezahlmethoden im deutsch-türkischen E-Commerce: Was Kunden bevorzugen
- Bürokratie im deutschen Arbeitsrecht: Was Unternehmen aus der EU beachten müssen
- Bürokratie meistern: Schritt-für-Schritt durch die wichtigsten Behördenwege für Unternehmen
- Bürokratie und Behördenwege für Unternehmen
- Chancenkarte & Blaue Karte EU: Wie Arbeitgeber in Deutschland Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen können
- Deutsche Steuerbehörden: Wer ist wofür zuständig?
- Die wichtigsten Zoll- und Steuerabgaben für ausländische Unternehmen in Deutschland
- Diskriminierung am Arbeitsplatz – rechtlicher Schutz ausländischer Mitarbeiter
- Dual-Use-Güter und Exportkontrollen: Wann sind Genehmigungen nötig?
- E-Commerce
- E-Commerce zwischen Deutschland und der Türkei: Chancen und Herausforderungen
- Erfolgreich importieren: Die wichtigsten Zollverfahren im Überblick
- Erfolgreiche E-Commerce-Beispiele: Diese Unternehmen machen es vor
- EU-weiter Handel über Deutschland: Wann gilt das Reverse-Charge-Verfahren?
- Firmengründung & Investition in Deutschland
- Firmengründung in Deutschland: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Start
- Geschäftskonto in Deutschland eröffnen: Was ausländische Investoren beachten müssen
- Gewerbeanmeldung – Schritt für Schritt erklärt (für Menschen aus dem Ausland)
- Gewerbeanmeldung für ausländische Unternehmer: Der Weg zur eigenen Firma in Deutschland
- Gewerbeanmeldung und Handelsregistereintrag für ausländische Firmen
- Gewerkschaften und Betriebsräte: Welche Mitbestimmung gibt es in Deutschland?
- Gewerkschaften und Betriebsräte: Welche Mitbestimmung gibt es in Deutschland? – Ein Leitfaden für Arbeitgeber aus der EU
- Grenzüberschreitender E-Commerce: Erfolgreich in Europa und weltweit verkaufen
- Handelsregistereintrag – wann ist er notwendig?
- Handelsvertreter oder eigene Firma? Die besten Markteintrittsstrategien für Deutschland
- Import von Lebensmitteln
- Internationale Versandstrategien: Wie du deine Produkte effizient ins Ausland lieferst
- Investieren in Deutschland: Chancen & Herausforderungen für Unternehmer
- Investitionsförderung in Deutschland: Welche Zuschüsse und Subventionen gibt es?
- Kulturelle Unterschiede im Kaufverhalten: Was deutsche und türkische Kunden unterscheidet
- Logistik und Versand: Die besten Lösungen für grenzüberschreitenden Handel
- Lohnabrechnung in Deutschland: Pflichten für ausländische Arbeitgeber
- Marketingstrategien für den erfolgreichen Online-Verkauf in der Türkei
- Marktplätze vs. eigener Online-Shop: Welche Strategie lohnt sich mehr?
- Meldepflichten für Geschäftsführer aus dem Ausland
- Mindestlohn und Sozialversicherungspflicht für ausländische Arbeitgeber in Deutschland
- Mitarbeiter ins Ausland entsenden: Alles Wichtige zur A1-Bescheinigung für Arbeitgeber
- Mitarbeiter nach Deutschland entsenden: So funktioniert die A1-Bescheinigung für Arbeitgeber in der EU
- Notwendige Genehmigungen für verschiedene Branchen in Deutschland
- Pharmazeutika und Maschinen: Welche Vorschriften gelten?
- Probezeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Welche Gesetze und Vorschriften gelten für den E-Commerce?
- Rechtsformwahl und deren bürokratische Folgen (z. B. GbR vs. GmbH)
- So funktioniert das deutsche Mehrwertsteuersystem für ausländische Händler
- Tarifverträge & Mindestlohn – was gilt für internationale Mitarbeiter ?
- Uncategorized
- Unterschied: Gewerbeamt vs. Finanzamt – wer macht was?
- Ursprungsnachweise und Handelsabkommen: So sparen ausländische Unternehmen Zölle
- USt-IdNr. & Co – was du vom Finanzamt bekommst und brauchst
- Verpackungsgesetz und Entsorgungspflichten für ausländische Unternehmen
- Von Anmeldung bis Genehmigung: So navigierst du durch die Bürokratie als Unternehmer
- Wann braucht ein ausländisches Unternehmen eine Niederlassung in Deutschland
- Waren nach Deutschland exportieren: Welche Zollverfahren gelten?
- Was ist der Zoll und welche Aufgaben hat er in Deutschland?
- Welche Berufe brauchen eine Anerkennung in Deutschland? Wichtige Infos für Arbeitgeber
- Welche Unternehmensformen gibt es in Deutschland? Ein Vergleich für Investoren
- Wichtige Ansprechpartner: Welche Behörden helfen ausländischen Unternehmen?
- Wie bekomme ich eine Umsatzsteuer-ID als ausländisches Unternehmen?
- Wie du international verkaufen kannst – Zoll
- Wie erhalte ich eine EORI-Nummer für den Handel mit Deutschland?
- Wie funktioniert die elektronische Steuererklärung (ELSTER) für ausländische Firmen?
- Wie funktioniert die Fiskalvertretung für Unternehmen ohne Sitz in Deutschland?
- Zoll & Importverfahren
- Zoll & Importverfahren: So führst du Waren rechtssicher nach Deutschland ein
- Zoll und Steuern: Was Händler beim Export von Deutschland in die Türkei beachten müssen
- Zollfreigrenzen und Befreiungen: Wann fällt keine Einfuhrsteuer an?
- Zolltarifnummern (HS-Codes) richtig bestimmen: So vermeiden Sie Verzögerungen